Wallermontagen

Wallermontagen Fluss

13 Dec, 2023

Wallermontagen Fluss

Wallermontagen Fluss - viele Flüsse weisen einen ausgeprägten Welsbestand auf. Um diese Fische so effektiv wie möglich zu befischen, gibt es mehrere Methoden. Diese Methoden unterscheiden sich in Aufbau und Einsatzgebiet. Wer es schafft, für jede Situation die passende Lösung auszuwählen, wird durch regelmäßige Fänge von Fluss-Welsen belohnt.

Zubehör für fängige Wallermontagen findet ihr hier: Wallermontage

Wallermontagen Fluss - welche Montagen gibt es?

Wallermontagen FlussUm in Bezug auf das Stichwort "Wallermontagen Fluss" die richtige Entscheidung treffen zu können, ist es wichtig, sich mit einigen der auftretenden Gegebenheiten zu beschäftigen. Dazu gehören neben der Strömung auch der Schiffs-und Boots-Verkehr, der Treibgutanteil im Wasser, sowie die Beißlaune der Welse.

 

Wallermontagen Fluss - Unterwasserposen-Montage

Die Unterwasserposen-Montage sollte hier zuerst genannt werden. Ihre Eigenschaften sind perfekt auf das Angeln unter Strömungseinfluss abgestimmt, der Druck des Flusses optimiert die Präsentation des Köders. Grundidee dieses Rigs ist, dass der Köder mit Hilfe eines Auftriebskörpers, der so genannten Unterwasserpose, ein Stück vom Gewässergrund abgehoben wird. Mittels einer Blei- oder Steinbeschwerung, die am Gewässergrund abgelegt wird, bleibt das ganze Gebilde am gewünschten Platz. Man spricht deshalb auch von einer Grundmontage. Diese Grundmontagen haben den weiteren großen Vorzug, dass sie sich auch für das Angeln in Schiffahrtsstraßen eignen, da hier keine Schnur nahe der Oberfläche verläuft.

 

Wallermontagen Fluss - Bojenmontage

Die Bojenmontage passt deshalb so gut in die Aufzählung zum Motto "Wallerangeln Fluss", weil sie sich beim Beangeln langsam fließender Ströme bestens eignet, um den Köder punktgenau zu platzieren. Dazu postiert man zunächst eine gut sichtbare Boje in der Nähe des angepeilten Spots. Dies gelingt am besten mit einem Stein, der über eine Schnur mit Auftriebskörper verbunden ist. An dieser Boje befestigt man einen so genannten Ausleger, dessen Länge exakt bis zum Präsentationsort des Köders führt. An diesem Ausleger befestigen wir die Reißleine, die als Verbindungs- und Sollbruchstelle zwischen Montage und Boje fungiert. Ist alles installiert, wird das Ganze auf Spannung gebracht. Der Köder wird trotz Strömung am Platz gehalten, bei einem Biss, gibt die Reißleine den Wels zum Drill frei. Gerade in den Anfangsjahren war die Bojenmontage eine beliebte Antwort, wenn man von Gleichgesinnten etwas über das Thema "Wallermontagen Fluss" erfahren wollte. Und das mit Recht! Ihre Erfolge belegen das. Ein großer Nachteil ist allerdings, dass sie in Schifffahrtsstraßen nicht anwendbar ist, da dies eine zu große Gefahr für andere Freizeitsportler auf dem Wasser darstellt.

 

Wallermontagen Fluss - Abspannmontage

Auch die Abspannmontage sollte bezüglich des Schlagwortes "Wallermontagen Fluss" unbedingt genannt werden. Ihr Aufbau ist identisch mit dem der Bojenmontage. Einziger Unterschied ist der Fixpunkt. Denn statt der Boje, macht man sich Äste, Totholz, Bäume oder andere ufernahe Konturen zum Anknoten des Auslegers zu Nutze.

 

Wallermontagen Fluss - Klopfmontage

Neben den stationären Angelarten, kommen für die Thematik "Wallermontagen Fluss" auch Aktiv-Montagen in Frage. Das Klopfen mit dem Wallerholz ist eine beim Flussangeln auf Welse sehr beliebte Methode. Die Montage besteht lediglich aus einem, auf die Hauptschnur gefädelten, Blei, einem Wirbel und einem Vorfach mit entsprechendem Hakensystem. Im Normalfall wird die Montage aus der Hand gefischt. Wer dies nicht möchte, kann die Montage durch eine Pose ersetzen, sodass sie dicht am Boot treiben kann.

 

Wallermontagen Fluss - Schleifmontage

Die Schleifmontage ähnelt im Aufbau stark der Unterwasserposenmontage. Sie besteht also aus Blei, Wirbel und Vorfach. Die U-Pose ist hier jedoch nicht zwingend nötig. Beim Schleifen wird die Montage, wie der Name schon sagt, hinter dem treibenden Boot über den Gewässergrund gezogen. Ziel ist es, abliegende Welse mit dem Blei zu berühren, weil diese dann aus Reflex meist den Köder attackieren.

 

Wallermontagen Fluss - Vertikal-Montage

Auch die Vertikal-Montage steht mit dem Sammelbegriff "Wallermontagen Fluss" in ganz enger Verbindung. Neben Hauptschnur und Vorfach besteht die Montage lediglich aus einem Bleikopf, der je nach Ködergröße mit einem Einzelhaken oder einem Mehrfach-System bestückt ist. Dort werden kleine bis mittelgroße Köderfische eingehängt und mit regelmäßigen Sprüngen dicht über den Grund geführt, oder auch gehalten.

 

Wallermontagen Fluss - Spinnfisch-Montage

Auch die Spinnfisch-Montage zählt sich zum Repartoire von "Wallermontagen Fluss". Sie ist im Aufbau identisch zur Vertikal-Montage, unterscheidet sich jedoch bei der Köderauswahl. Hier kommen ausschließlich Kunstköder wie Blinker, Wobbler oder Gummifische zum Einsatz. Sie werden ausgeworfen und beim Einkurbeln nicht grundnah, sondern in variablen Tiefen angeboten.

 

Wallermontagen Fluss - Wann setze ich welche ein?

Um beim Thema "Wallermontagen Fluss" die richtige Entscheidung für den jeweiligen Anwendungsfall zu finden, ist es wichtig sich zunächst zu hinterfragen, ob man stationär oder aktiv auf die Welse angeln möchte. Danach sollte man die am Gewässer aktuell vorherrschenden Gegebenheiten genau prüfen und dann die Montage auswählen, die unter den gegebenen Einwirkungen ihre Eigenschaften am besten nutzen kann. Sollten bestimmte Verhaltensweisen und bevorzugte Fressgebiete der Welse bereits vor Beginn des Angelns bekannt sein, sollten auch diese Informationen Einfluss auf die Entscheidung nehmen.