Wallerköder

Welse mit Blutegel

13 Dec, 2023

Welse mit Blutegel

Welse mit Blutegel - der lebende Köderfisch ist in Deutschland verboten. Eine Tatsache, die viele Welsangler dazu veranlasst nach Alternativen zu suchen, denn je mehr Aktion der Köder unter Wasser erzeugt, desto besser ist es, um den Wels zu reizen. Allerdings soll es auch im legalen Rahmen bleiben. Gesetzesübertritte und deren Folgen im Fall einer Kontrolle möchten sich die meisten Angler gerne ersparen, was absolut nachvollziehbar ist. Wie passend, dass sich in Sachen Köder allmählich ein alter Geheimtipp wieder mehr und mehr in den Vordergrund schiebt - der Blutegel 

Welse mit BlutegelWelse mit Blutegel - warum ist dieser so effektiv?

Das Angeln auf Welse mit Blutegel ist aus vielerlei Gründen reizvoll und ebenso effektiv. Neben den besprochenen Gesetzeskonflikten, denen man durch die Verwendung von Blutegeln aus dem Weg geht, ist es vor allem die Aktivität des Köders, die für sich spricht. Alle übrigen Alternativköder, mit Ausnahme des Tauwurms, haben nämlich kein Eigenleben und können deshalb nur vergleichsweise begrenzt Reize aussenden. Und auch der Tauwurm schafft es nicht mit seinen Bewegungen denen eines Egels nahe zu kommen. Noch nicht einmal dann, wenn die Würmer im Bündel angeboten werden. Das heißt natürlich nicht, dass man ab sofort nur noch Welse mit Blutegel fangen kann, allerdings ist es nicht von der Hand zu weisen, dass die Köderauswahl für das legale Wallerangeln in Deutschland um eine vielversprechende Option erweitert wurde.

Welse mit Blutegel - wo kann man die Blutegel beziehen?

Wer sich vorgenommen hat auf Welse mit Blutegel zu angeln, der findet Bezugsquellen vor allem online. Verschiedene Anbieter haben diese Köder in ihr Sortiment aufgenommen, sodass sie zeitnah, ohne großen Beschaffungsstress und mit überschaubarem finanziellem Aufwand zu beziehen sind. Einige von ihnen bieten sogar verschiedene Sorten an. Geliefert werden die Egel in der Regel in einer Styropor-Box, die mit Erde gefüllt ist, ähnlich wie die, in denen man Tauwürmer erwerben kann.

Welse mit Blutegel - wie kann man die Egel präsentieren?

Beim Angeln auf Welse mit Blutegel kann man auf viele verschiedene Montagen zurückgreifen und ist dadurch perfekt dafür gewappnet, sich den unterschiedlichen Anforderungen der Gewässer anzunehmen und sich daran anzupassen. Einige der gängigsten Methoden haben wir im Folgenden für euch aufgelistet.

Welse mit Blutegel - Abspannmontage

Die Abspannmontage zählt zu den bekanntesten Methoden wenn es ums Welsangeln geht. Die Montage wird dabei mit Hilfe einer Reißleine und einer Auslegerschnur an einem Fixpunkt gespannt, der sich am gegenüberliegenden Ufer des Gewässers befindet. Der Egel kann dabei in allen Tiefen angeboten werden und lockt durch seine immensen Bewegungen in jeder Wasserschicht zum Biss.

Welse mit Blutegel - Bojenmontage

Die Bojenmontage ähnelt der Abspannmontage sehr stark. Sie funktioniert im Prinzip identisch, wird jedoch nicht am gegenüberliegenden Ufer angebunden, sondern an einer Boje, die sich an einem beliebigen Platz im Wasser positionieren lässt. Auch hier spielt der Blutegel seine Stärken vollkommen aus.

Welse mit Blutegel - U-Posenmontage

Die Unterwasserpose, respektive U-Pose kommt überall dort zum Einsatz, wo das Wasser eine gleichmäßige Strömung aufweist. Sie zählt zu den Grundmontagen. Der Clou dabei ist, dass der Köder durch einen Auftriebskörper etwas vom Gewässerboden angehoben und dadurch noch wesentlich attraktiver für den Wels wird, während er in der Strömung pendelt. In Kombination mit den Bewegungen, die der Blutegel ohnehin schon erzeugt, entsteht eine nahezu unwiderstehliche Lockbombe für den Waller.

Welse mit Blutegel - Klopfmontage

Die Klopfmontage, zählt anders als alle anderen genannten Montagen zu den aktiven Angelmethoden. Sie wird vom treibenden Boot eingesetzt. Der Köder wird dabei unter dem Boot geführt, während an der Wasseroberfläche mit einem sogenannten Wallerholz Töne erzeugt werden, die die Welse zum Aufsteigen bringen. Sie ordnen die Geräusche in der Regel dem Lebewesen zu, was sich in unmittelbarer Nähe der Geräuschquelle befindet und attackieren es. Der Blutegel kann hier ganz klar punkten, da er dem Tauwurm, der gerne für diese Technik verwendet wird, um Längen voraus ist, was die Bewegung angeht.

Welse mit Blutegel - was kostet dieser Köder?

Noch vor einigen Jahren waren Blutegel nur in der Apotheke erhältlich und wurden dort mit Stückpreisen zwischen fünf und zehn Euro gehandelt. Dies sprengte verständlicherweise den finanziellen Rahmen vieler Welsangler, sodass sie trotz ihrer guten Eigenschaften irgendwann nicht mehr zum engsten Kreis der Alternativköder gehörten. Dies hat sich nun geändert. Durch verschiedene Händler wurden Bezugsquellen aufgetan, die Preise spielen sich in einem moderaten Rahmen ab und eine Vielzahl von Anglern greift auf die "neue alte" Geheimwaffe zurück.

Welse mit Blutegel - wie oft kann man sie verwenden?

Bei richtiger Hälterung in einem Wasserbecken kann man die Blutegel über einen längeren Zeitraum halten und mehrfach einsetzen. Dieser Umstand hält die finanziellen Investitionen für das Angeln auf Welse mit Blutegel ebenfalls auf einem erträglichen Niveau, da man nicht für jede Session neue Egel kaufen muss.