Wallerausrüstung

Waller auf Echolot

13 Dec, 2023

Waller auf Echolot

Waller auf Echolot - das Echolot gehört zum modernen Welsangeln wie der Ball zum Fußball. Dennoch ist diese Materie für viele Welsangler absolutes Neuland und weitestgehend unergründet. Mit diesem Artikel möchten wir einige Kernfragen, die im Zusammenhang mit dieser Thematik häufig gestellt werden, aufgreifen und beantworten. Echolote findest du hier: Echolote

Waller auf Echolot - Was muss ein Echolot können?

Waller auf EcholotGrundsätzlich muss ein Echolot für die Welsangelei zwei Dinge unbedingt können: Die Bodenstruktur scannen und anzeigen und Waller auf dem Bildschirm darstellen. Neben der Vorgabe, dass die "Waller auf Echolot" angezeigt werden sollen, ist die Temperaturanzeige ein nützliches Feature. Diese Funktion gehört allerdings in der Regel zum Standard. Ein Farb-Display erleichtert die Erkennung unterschiedlich beschaffener Unterwasserstrukturen und die Unterscheidung von Fischen und Hindernissen, ist aber absolut kein Muss. Mit ein wenig Übung kommt man auch mit einem Schwarz-Weiß-Display bestens zurecht.

Waller auf Echolot - Wie erkennt man einen Wels?

Welse zeichnen sich auf dem Echolotbildschirm im Normalfall als Sicheln ab. Diese Sicheln müssen allerdings nicht immer vollständig durchgezogen sein. Um das zu verstehen muss man sich ins Gewissen rufen, dass der Bildschirm nur die Waller auf Echolot wiedergeben kann, die sich im Sendekegel des Gebers befinden. Fische, die sich vollständig im Geberkegel befinden, werden als vollständige Sichel dargestellt. Fische, die nur zum Teil vom Kegel erfasst werden, sind auch nur als unterbrochene Sichel, oder als Teil davon zu sehen.

Waller auf Echolot - Für welche Methoden kommt es zum Einsatz?

"Waller auf Echolot" zu sehen, ist maßgeblich für jegliche Arten des Welsangelns. Dennoch werden die Signale aus der Tiefe beim Stationärangeln anders genutzt als beim Aktivangeln.

Waller auf Echolot - Stationärangeln

Für die stationäre Angelei ist es wichtig, sich einen genauen Überblick über die Bodenstruktur zu verschaffen, um die Montagen gezielt an den markantesten Stellen ablegen zu können. Natürlich ist es kein Nachteil, wenn sich dabei ein Waller auf Echolot zeigt, allerdings liegt die direkte Fischsuche nicht im Fokus. Es geht darum die Plätze zu finden, an denen sie beim Beutezug entlang kommen.

Waller auf Echolot - Aktivangeln

Beim Aktivangeln nutzt man die Technik, um Fische zu suchen und diese direkt anzuangeln. Vor allem beim Klopfen führt es zu extremen Adrenalinschüben, wenn sich neben dem Köder, auch Waller auf Echolot abzeichnen und man live die letzten Sekunden vorm Biss mitverfolgen kann. In dem Moment, in dem der Wels den Köder auf dem Bildschirm erreicht, spürt man den Ruck in der Rute oder der Hand, in der die Schnur gehalten wird und der Tanz beginnt. Die letzten Sekunden vor der Attacke, mit einem steigenden Waller auf Echolot, sind dabei kaum an Spannung zu überbieten.

Waller auf Echolot - Hat ein Echolot auch Nachteile?

Neben all den positiven Aspekten, muss man auch eingestehen, dass die Technik nicht nur Vorteile mit sich bringt. Das Echolot funktioniert nach dem Prinzip der Fledermaus. Genauso wie sie ihre Schallwellen absendet und wieder empfängt, um sich zu orientieren, tut es auch das Echolot. Wer schon einmal Fledermäuse beobachtet und genau hin gehört hat, wird gemerkt haben, dass sie dabei Töne erzeugen. Genau diese Töne erzeugt auch das Echolot. Sie liegen allerdings auf einer Frequenz, die für das menschliche Ohr nur schwer wahrzunehmen sind. Der Wels allerdings nimmt diese Signale wahr. Große Exemplare haben im Lauf der Zeit gelernt, diese Geräusche mit Gefahr in Verbindung zu bringen. Im schlimmsten Fall wittern sie frühzeitig, dass etwas nicht stimmt und stellen das Fressen und damit das Beißen ein. Das wiederum hat zur Folge, dass zwar viele Waller auf Echolot zu sehen sind, aber keiner sich zur Attacke überreden lässt.

Waller auf Echolot - Welche Besonderheiten sind zu beachten?

Eine wichtige Anmerkung zum Thema "Waller auf Echolot" sollte an dieser Stelle noch erwähnt werden. Es geht dabei um das Verständnis, welches als Grundlage dazu dient, um die Bilder des Lotes in die Realität umzumünzen. Modelle unterer bis mittlerer Preissegmente, stellen das, was unter Wasser als dreidimensionale Landschaft aufgezeichnet wurde, in 2D-Ansicht auf dem Bildschirm da. Klar, dass der Angler umdenken muss, um das vom Bildschirm angezeigte Bildmaterial richtig zu verstehen. Als Beispiel dafür nehmen wir uns einen senkrechten Abriss von vier auf acht Meter Tiefe. Überfährt man diesen Abriss in einem Winkel von 90 Grad, wird er als steile Kante angezeigt. Je weiter man jedoch die 90-Grad-Stellung zwischen Boot und Kante versetzt, desto weniger steil wird die Kante auf dem Bildschirm angezeigt. Im extremsten Fall zeigt das Lot eine ganz langsam ansteigende Kante von acht auf vier Meter, obwohl wir uns mit dem Boot über einem Senkrecht-Abriss befinden. Diesen Umstand, sollte man sich bei der Deutung der Bilder stets im Hinterkopf behalten, um beim Auslegen der Montagen nicht auf einer nicht realen Basis aufzubauen.