Wallermontagen

Bojenmontage

13 Dec, 2023

Bojenmontage zum Wallerangeln

Bojenmontage - Sie ist eine sehr beliebte Wallermontage, die überall in Europa beim Welsangeln eingesetzt wird. Mit ihr kann der Köder auf einer Stelle in Grundnähe, Mittelwasser oder Oberfläche angeboten werden, ohne dass die Montage wegtreibt. Der Köder befindet sich somit über einen langen Zeitraum auf einem Platz und kann dort seine Lockwirkung entfalten. Ihr Einsatzgebiet findet die Bojenmontage dort, wo es keine andere Möglichkeit gibt, die Wallermontage mittels einer Reißleine anzubinden. Für die Bojenmontage wird zum einen eine Wallerboje, Auslegeschnur samt Ausleger sowie eine Reißleine benötigt und zum anderen die fertige Posenmontage an der Wallerrute. In unserem speziellen Wallershop finden Sie sämtliches Wallerzubehör, das für den Bau einer Bojenmontage benötigt wird sowie passende Wallerruten und Wallerrollen.

Bojenmontage - Eine sehr effektive Angelmethode beim Welsfischen!

Bojenmontage - Wie funktioniert diese Wallermontage?

BojenmontageBojenmontage - Diese spezielle Wallermontage ist wohl eine der beliebtesten Angelmethoden zum Welsfischen in ganz Europa und erfreut sich am Ebro in Spanien, am Po in Italien, an der Rhone in Frankreich sowie an deutschen Gewässern gleichermaßen großer Beliebtheit. Dies ist allerdings nicht der einzige Grund, warum auf die Bojenmontage viele Großwelse der letzten Jahre gefangen wurden, sondern mitverantwortlich dafür ist ihre Funktionalität während verschiedener Bedingungen am Gewässer. Diese Wallermontage funktioniert recht simpel und dient dafür, den Welsköder über einen langen Zeitraum auf einer und derselben Stelle zu halten, ohne dass er wegtreiben und somit seine Lockwirkung entfalten kann. Dazu wird eine Boje benötigt, die mittels einem schweren Gewicht einige Meter hinter dem HotSpot verankert wird. An der Boje befindet sich eine Schnur samt Ausleger, die so lang gewählt ist, dass sie bis knapp anderthalb Meter vor dem Spot endet. An diesem Ausleger wird wiederum die fertige Posenmontage der Wallerrute mittels einer ca. 1,5m langen Reißleine fixiert und anschließend die gesamte Montage auf Spannung gezogen. Das Resultat ist, dass die gespannte Hauptschnur von der senkrecht stehenden Wallerrute geradewegs durch die Luft Richtung Pose verläuft und Treibgut drunter her schwimmen kann. Die Außlegerschnur dient als Abstandshalter zur Boje, so dass vorsichtige Welse nicht mit der Bojenschnur in Berührung kommen können und gegebenenfalls ein lebendiger Köderfisch (natürlich nur da, wo erlaubt!) nicht in das Seil schwimmen kann. Der Wallerköder bleibt auch in stark strömenden Gewässern an einem Platz und kann dabei im Mittelwasser oder der Oberfläche angeboten werden.

Bojenmontage - Welches Wallerzubehör wird benötigt?

Für die Bojenmontage wird folgendes Welszubehör benötigt:

  • Wallerboje Es gibt spezielle Bojen zu kaufen, die auf das Wallerangeln ausgelegt sind und mehrere Ösen aufweisen, an die Auslegerschnüre geknotet werden können. In der Regel sind diese Bojen aufblasbar, damit sie leicht zu verstauen sind und einen hohen Auftrieb besitzen. Unterhalb befindet sich ein weiterer Haken oder eine Öse für das Ankerseil, dass aus einem verrottbaren Material gewählt werden sollte. Als Gewicht kommen bei der Bojenmontage Steine zum Einsatz, die schwer genug für die Strömungsverhältnisse sein sollten.
  • Auslegeschnur samt Ausleger Als nächstes wird für die Bojenmontage eine Auslegerschnur benötigt, die an die Boje geknotet wird und mindestens fünf Meter Länge aufweisen sollte, damit ein großer Abstand zum Köder entsteht. Hierzu kann beispielsweise alte Wallerschnur verwendet werden, die für diese Zwecke völlig ausreicht. Auf die Schnur wird ein sogenannter Ausleger gefädelt, der dazu dient, das Ende der Auslegeschnur auch im Dunkeln schnell wiederzufinden. Anschließend wird ein Wirbel an das Ende der Schnur geknotet, in den später die Reißleine eingehängt wird.
  • Reißleine Die Reißleine sollte bei der Bojenmontage mindestens 1,5m aufweisen, damit ein sogenannter Bent-Hook-Effekt entsteht. Dabei dehnt sich beim Biss die Reißleine bis sie gesprengt wird und der Bungee-Effekt lässt den Haken in das harte Welsmaul eindringen. Als Durchmesser der Reißleine dienen monofile Schnüre von 0,40mm bis 0,60mm, wobei das natürlich variiert werden kann.
  • Posenmontage Die Boje ist bereit und es fehlt schließlich noch die Posenmontage, damit die gesamte Bojenmontage einsatzbereit ist. Hierzu wird als erstes ein kleiner Wirbel auf die Hauptschnur gefädelt, der frei läuft und in den später die Reißleine eingehängt wird. Es folgt eine Feststellpose mit ca. 200g Tragkraft sowie ein angepasstes Laufblei und eine Gummiperle als Knotenschutz. Schließlich wird der Wallerwirbel an die Hauptschnur geknotet, an dem letztendlich das Wallervorfach befestigt wird.
Gutes Welszubehör für die Bojenmontage findet ihr hier: Wallershop

Bojenmontage - Wann macht es Sinn, sie einzusetzen?

Die Bojenmontage hat verschiedene Einsatzgebiete, wobei sie hauptsächlich dort eingesetzt wird, wo es beim Abspannen auf Waller keine anderen Anbindepunkte, wie Äste oder Bäume, gibt. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Kante im Gewässer weiter vom Ufer entfernt verläuft und der Köder genau dort präsentiert werden soll. In diesem Falle wird die Boje ganz einfach einige Meter hinter der Kante abgelegt und der Köder mittels dem Ausleger samt Reißleine dort präsentiert, wo er hin soll. Weiterhin wird die Bojenmontage dann verwendet, wenn der Köder im Mittelwasser bis hin zur Wasseroberfläche auf einem und denselben Platz angeboten werden soll. Dies ist besonders beim Wallerangeln in Flüssen der Fall, wo es andernfalls schwer werden würde, einen Köder auf einer Stelle schwebend im Freiwasser zu präsentieren. Die Bojenmontage kann allerdings nur dort vernünftig eingesetzt werden, wo ein Boot erlaubt ist, da es ansonsten schwer werden würde, die Boje abzusetzen und die Posenmontage anzubinden. Weiterhin gilt es darauf zu achten, dass die Bojenmontage nur dort eingesetzt wird, wo die Schifffahrt sowie Wassersportler nicht behindert werden.