Wallerangeln Blog

Welsruten zum Wallerangeln

20.12.2018 17:48 von Teamangler
Kategorie: Wallerausrüstung

Welsruten zum Wallerangeln

Welsruten unterliegen einer enormen Belastung, was zum einen auf das Wallerangeln selbst und zum anderen auf den Drill mit einem Waller zurückzuführen ist. Daher sollten die Welsruten eine gute Qualität aufweisen, so dass sie den enormen Kräften beim Wallerangeln standhalten. Der Rutenblank, der Rollenhalter sowie die Beringung sollten aus guten und stabilen Material bestehen, so dass ein Großwels sicher ausgedrillt bzw. gelandet werden kann. Welsruten zum passiven Wallerangeln, wie beispielsweise das Fischen mit der Unterwasserposenmontage, der Bojenmontage oder das Abspannen, fallen in der Regel länger und dicker aus, als Wallerruten zum aktiven Fischen auf Wels. Diese sind recht kurz und leicht gehalten, damit ein ermüdungsfreies Fischen über Stunden ermöglicht wird und eine gute Köderkontrolle, Köderführung sowie Bisserkennung gegeben ist. In unserem Wallershop führen wir eine Auswahl an tollen Welsruten von diversen Herstellern, die zum aktiven sowie passiven Wallerangeln geeignet sind.   

Worauf gilt es bei Welsruten zu achten?

Welsruten werden im Drill mit einem Waller auf das Härteste beansprucht und daher sollte auf die Qualität besonders geachtet werden. Der Rutenblank sollte aus einem hochwertigen Material bestehen und genügend Kraftreserven mitbringen, wobei allerdings eine gewisse Aktion vorhanden sein sollte. Weiterhin ist ein starkes Rückgrat notwendig, um auch einen Großwels Paroli bieten zu können. Ein weiterer wichtiger Punkt bei Welsruten ist der Rollenhalter, wo die Wallerrolle ohne zu wackeln einen sehr guten Sitz haben sollte und sich der Rollenhalter durch Bewegungen nicht von alleine öffnen kann. Andernfalls kann es im Drill zu Problemen führen, wenn plötzlich die Rolle locker wird und im schlimmsten Fall aus dem Rollenhalter fällt. Weiterhin sollte auf die Beringung geachtet werden, da durch die dicke Wallerschnur in Kombination mit dem Druck des Welses eine große Krafteinwirkung entsteht. Die Ringeinlagen sollten sehr stabil sein und fest in den Ringen sitzen, damit sich die Schnur nicht einschneiden kann, da es ansonsten zu Beschädigungen der Hauptschnur kommen kann. Bei der Wahl bzw. dem Kauf einer Wallerrute sollte nicht am falschen Ende gespart werden, damit der Fisch des Lebens auch sicher ausgedrillt und gelandet werden kann.

Welsruten - Welche Merkmale hat eine Welsrute zum passiven Wallerangeln?

Welsruten bringen für das passive Wallerangeln, wie beispielsweise das Fischen mit der Unterwasserposenmontage, Bojenmontage oder sämtliche Abrissmontagen befestigt an Bäumen, Ästen oder Sträuchern, bestimmte Merkmale mit, damit ein zielgerechtes Angeln gewährleistet wird. Eine Wallerrute, die zum Abspannen dient, weist in der Regel mindestens eine Länge von 3m auf und ist recht steif, damit die Schnur auch über größere Distanzen durchgespannt und somit komplett aus dem Wasser gezogen werden kann. Trotzdem bringen gute Ruten eine gewisse Aktion mit, damit die Fluchten eines gehakten Wallers abgefangen werden und der Haken nicht ausschlitzen kann. Beim Fischen mit der Unterwasserposenmontage liegt die Rutenlänge im Schnitt bei 2,70m, da die Schnur früher oder später eh auf das Wasser trifft und somit keine längeren Modelle nötig sind. Die Wurfgewichte bei den Wallerruten betragen im Schnitt ca. 300 bis 600g, wobei sie meistens eher nebensächlich sind, da die Wallermontagen zum Großteil mit dem Boot rausgefahren werden. Wird vom Ufer gefischt und die Wallermontage ausgeworfen sollte allerdings im Vorhinein auf das Wurfgewicht geachtet werden, so dass die Welsrute durch den Köder in Kombination mit dem Blei nicht überbelastet wird.

Welsruten - Welche Merkmale hat eine Welsrute zum aktiven Wallerangeln?

Welsruten zum aktiven Wallerangeln, wie beispielsweise dem Vertikalfischen, Spinnfischen oder Klopfen mit dem Wallerholz, weisen meistens eine Länge von 1,80m bis 2,40m auf, wodurch das Handling beim Angeln vom Boot vereinfacht wird. Weiterhin sind die Welsruten recht dünn mit einer guten Spitzenaktion, so dass eine gute Köderführung sowie Köderkontrolle und eine genaue Bisserkennung gegeben ist. Aufgrund der relativ filigranen Bauweise sind die Welsruten relativ leicht und damit gut für die aktive Angelei auf Welse geeignet. Die Aktivruten sollten von sehr guter Qualität sein, damit der dünne Blank dem Drill eines großen Wallers gut standhält.

Gute Spinnruten zum Wallerangeln findest du hier: Wallerspinnrute

Wallerangeln vom Boot « vorheriger Eintrag
Knochenmontage nächster Eintrag »
Nach oben