Wallerangeln Blog

Welsangeln mit Köderfisch

15.10.2016 11:07 von Teamangler
Kategorie: Welsköder

Welsangeln mit Köderfisch

Welsangeln mit Köderfisch - Die größten Welse, die mit der Angel gefangen werden, beißen meistens auf einen Köderfisch, da andere Fischarten die Hauptbeute des Wallers darstellen. Aufgrund der Größe des Wallers sowie durch sein breites Maul, darf nicht vor zu großen Köderfischen zurückgeschreckt werden, da ein Wels meistens lieber eine große Mahlzeit zu sich nimmt, als viele kleine. Beim passiven Welsangeln mit Köderfisch kann nahezu jede Wallermontage, wie beispielsweise Unterwasserposenmontage, Bojenmontage sowie jede andere Abrissmontage, eingesetzt werden. Allerdings ist ein Köderfisch auch beim aktiven Angeln auf Wels sehr erfolgsversprechend und findet beim Vertikalangeln und Klopfen mit dem Wallerholz eine häufige Anwendung. In manchen Ländern ist ein lebendiger Köderfisch erlaubt und kann problemlos angeködert werden. Wo dieser allerdings verboten ist, muss auf einen toten Köderfisch zurückgegriffen werden, der im Vorhinein behandelt werden sollte, damit er fängig wird. In unserem Wallershop führen wir Wallerruten, Wallerrollen, Wallerschnur, Wallervorfächer sowie alles, was beim Welsangeln mit Köderfisch benötigt wird.

Welsangeln mit Köderfisch - Fische sind die Hauptnahrungsquelle der Welse!

Welsangeln mit KöderfischWelsangeln mit Köderfisch - Ist ein Köderfisch der erfolgversprechendste Wallerköder? Welsangeln mit Köderfisch - Der Wels ist nahezu ein perfekter Jäger und zusätzlich unser größter einheimischer Raubfisch, dessen Beute Weißfische sowie Raubfische jeder Größenordnung sind. Daher ist ein Fisch der erfolgversprechendste Wallerköder, da dieser zu seiner bevorzugten Beute und somit zu seiner Hauptnahrungsquelle gehört. Aufgrund der gigantischen Ausmaße, die ein Wels erreichen kann, sollte sich der Wallerangler nicht vor zu großen Köderfischen scheuen und es können ruhig Brassen oder Karpfen der zwei Kilo Klasse verwendet werden. Trotzdem sollte beim Welsangeln mit Köderfisch jedes Mal in der Art des Köders sowie dessen Größe an verschiedenen Wallerruten variiert werden, da die Welse oftmals sehr wählerisch sein können. Manchmal bevorzugen sie große Brassen, während sie nur kurze Zeit später auf kleine Barben beißen.

Welsangeln mit Köderfisch - Welche Wallermontagen sind empfehlenswert?

Beim Welsangeln mit Köderfisch kann nahezu jede Wallermontage verwendet werden, wobei Unterwasserposenmontage, Bojenmontage sowie jede andere Abrissmontage die gebräuchlichsten Wallermontagen beim Welsangeln mit Köderfisch sind. Zusätzlich ist ein Fisch auch der Erfolgsköder beim Vertikalangeln auf Wels und auch beim Klopfen sollte immer eine sogenannte tote Rute mit einem Köderfisch hinterher gezogen werden. Das Wallervorfach bzw. die Hakengröße sowie die Hakenanzahl muss natürlich auf den Köderfisch abgestimmt werden, so dass nicht zu viel Metall im Köder ist, was die Welse abschrecken könnte, aber die Haken dennoch beim Wallerbiss greifen können. Die meisten Wallersysteme besitzen einen Einzelhaken, der im Maul des Köderfisches fixiert wird, und einen Drilling, der entweder in die Afterflosse, die Flanke oder den Rücken des Köderfisches befestigt wird. Als Vorfachmaterial ist entweder eine monofile Schnur zwischen 1,0mm und 1,3mm empfehlenswert oder eine geflochtene Vorfachschnur, die mindestens 50kg Tragkraft aufweisen sollte. Fertige Wallervorfächer für das Welsangeln mit Köderfisch gibt es bereits fertig zu kaufen, wobei sie sich auch ganz einfach selbst binden lassen.

Welsangeln mit Köderfisch - Ist ein toter und ein lebendiger Köderfisch gleich gut?

Beim Welsangeln mit Köderfisch kann entweder mit einem lebendigen oder toten Köderfisch geangelt werden, wobei dies allerdings von der Gesetzeslage des jeweiligen Landes abhängig ist. Manchmal ist der lebende Köderfisch erlaubt, während er in anderen Ländern nur in bestimmten Gewässern eingesetzt werden kann oder nur spezielle Fischarten verwendet werden dürfen. Ein lebender Köderfisch lockt den Wels über die Schallwellen an, die er an der Wallermontage durch seine Schwimmbewegungen von sich gibt, wobei ein toter Köderfisch durch seinen Geruch die Welse auf sich aufmerksam macht. Daher sollte der tote Köderfisch beim Angeln auf Wels im Vorhinein frisiert werden, damit die Lockwirkung noch stärker ist und der Köder somit attraktiver für den Räuber wird. Es bietet sich an, den Fisch anzuritzen bzw. mit vielen Schnitte bis auf die Gräten zu versehen, so dass der Eigensaft des Köders problemlos austreten kann. Zusätzlich gibt es verschiedene Lockstoffe für Wels, die genau auf den Geruchssinn der Waller abgestimmt sind. Meistens handelt es sich um dickflüssige und langanhaltende Flüssigkeiten, die mit Fisch-, Blut-, oder Leberextrakten versehen sind.

Wallerangeln Saar « vorheriger Eintrag
Marco Turrini Wallerrute nächster Eintrag »
Nach oben