Wallerangeln Blog

Welsangeln mit Boilies

13.04.2018 14:05 von Teamangler
Kategorie: Welsköder

Welsangeln mit Boilies

Ist das Welsangeln mit Boilies erfolgversprechend?

Das Boilieangeln auf Wels kann sehr erfolgversprechend sein, was allerdings von dem jeweiligen Gewässer und der Angeltaktik abhängig ist. In Gewässern, wo viel auf Karpfen gefischt wird, kennen die Welse bereits die Boilies und die Räuber haben sie in der Regel als einfache Nahrungsquelle angenommen. Fischt man wiederum in Gewässern, wo es kaum oder keine Karpfenangler gibt, so sollte man über einen langen Zeitraum vorfüttern, um die Welse an die Boilies zu gewöhnen. Füttert man in regelmäßigen Abständen an den gleichen Spots an, so kehren die Welse nach einiger Zeit immer wieder zurück, um dort erneut nach Nahrung zu suchen. Das Welsangeln mit Boilies lässt sich von kleinen Teichen über große Seen bis hin zu stark fließenden Flüssen ausüben.

Welche Boiliesorten eignen sich zum Wallerangelns?

Wer das Welsangeln mit Boilies betreiben möchte, der sollte auf gut riechende Köder zurückgreifen, die die Nahrungsquelle des Wallers widerspiegeln. Zur Hauptnahrung der Bartelträger gehören Fische, daher sind Fischboilies ein sehr guter Köder. Weiterhin können sich Boiliesorten mit Muschel- und Krebsaromen sowie Leber- und Blutextrakten als sehr fängig erweisen. Es gibt zwar Wallerboilies, aber Karpfenboilies mit einem Durchmesser von 20mm bis 24mm sind vollkommen ausreichend. Hier ist es oftmals sinnvoll eine Boiliekette aus mehreren Murmeln anzubieten, damit der Wels einen großen Happen vorfindet. Zudem können Dips dem Köder eine zusätzliche Attraktivität verleihen. Hier sollten zähflüssige und langanhaltende Lockstoffe gewählt werden, die sich langsam im Wasser auflösen und somit über einen langen Zeitraum eine Lockwolke bilden. Als Duftstoff bzw. als Boiliedip kommen hier wiederum die Aromen in Frage, die man auch als Köder einsetzt.

Gute Wallerboilies zum Welsangeln mit Boilies findet ihr hier: Wallerboilies

Welches Wallervorfach ist zum Angeln mit Boilies empfehlenswert?

Welsangeln mit BoiliesBeim Welsangeln mit Boilies kommen Haarmontagen zum Einsatz, wie man sie vom Karpfenangeln kennt. Der Unterschied liegt darin, dass die Vorfachschnur dicker und der Einzelhaken robuster ausfallen. Sie sollten auf das Wallerangeln abgestimmt sein und auch den Drill mit einem kapitalen Großwels standhalten. Als Vorfachmaterial empfiehlt sich ein geflochtenes Wallervorfach von 80 bis 100kg Tragkraft. Diese Schnur bietet eine hohe Abriebfestigkeit gegen die harten Zahnplatten des Raubfisches. An die Vorfachschnur sollte ein Wallerhaken mittels dem no knot gebunden werden. Es gilt darauf zu achten, dass man das Haar lang genug überstehen lässt, wodurch sich mehrere Boilies auffädeln lassen. Als Haken lassen sich zum einen normale Welshaken einsetzen und zum anderen Circle Hooks verwenden. Die Kreishaken haben beim Welsangeln mit Boilies den Vorteil, dass sie sich bereits bei leichtem Druck ganz einfach in das Welsmaul drehen.

Welche Montage eignet sich zum Wallerangeln mit Boilies?

Wie bereits bei dem Wallervorfach ähnelt auch die gesamte Montage beim Welsangeln mit Boilies einer Karpfenmontage. Es ist sinnvoll, ein Seaboom auf die Hauptschnur zu fädeln, in dem man das Wallerblei montiert. Hier sind Bleie ab 250g empfehlenswert, damit ein guter Selbsthakeffekt beim Biss entsteht. Daher sollte man vor dem Seaboom ein bis zwei Gummistopper installieren, damit der Wels beim Biss umgehend mit dem Blei in Kontakt gerät, wenn er den Köder aufnimmt. Nach dem Seaboom samt Blei folgt eine Gummiperle als Knotenschutz, ehe ein Wallerwirbel an das Ende der Hauptschnur geknotet wird. Zu guter Letzt wird das Boilievorfach in den Welswirbel eingehängt und die Wallermontage zum Welsangeln mit Boilies ist einsatzbereit.

Welches Wallertackle ist zum Welsangeln mit Boilies geeignet?

Bei der Wahl des Wallertackles sollte man auf Wallerruten und Wallerrollen zurückgreifen, die auf das Welsangeln ausgelegt sind. Es lassen sich robuste Wallerruten wählen, die auch bei anderen Methoden des passiven Wallerangelns zum Einsatz kommen. Wer allerdings auf das Wurfangeln vom Ufer setzt, der sollte eine Welsrute verwenden, die gute Wurfeigenschaften aufweist. Für das Welsangeln mit Boilies gibt es Pelletruten bzw. Boilieruten, die ungefähr eine Testkurve von 8lbs sowie eine Länge von etwa 3,60m aufweisen und auf das Wallerfischen abgestimmt sind. Die Wallerrolle sollte eine dicke und robuste Achse, ein stabiles Getriebe und ein gut funktionierendes Bremssystem aufweisen. Dadurch lässt sich ein Rollenschaden im Drill vorbeugen und es können auch kampfstarke Großwelse sicher ausgedrillt werden.

Wallergriff « vorheriger Eintrag
Waller Hotspot See nächster Eintrag »
Nach oben