Wallerangeln Blog

Welsangeln Köder

20.09.2017 15:45 von Teamangler
Kategorie: Welsköder

Welsangeln Köder

Welsangeln Köder - der Waller ist ein Allesfresser. Das heißt, er ernährt sich von fast allem, was ihm das Gewässer, oder aber die Angler bieten. Zu seiner bevorzugten Beute gehören Fische, die er sowohl lebendig, als auch tot annimmt. Muscheln, Krebse und Kleingetier, welches er im Wasser findet, lässt er ebenfalls nicht liegen und selbst mit Boilies und Pellets nimmt ein Wels Vorlieb, wenn er lernt, welche Vorteile sie ihm bringen. Auch Wasservögel und kleine Säugetiere fallen dem Wels gelegentlich zum Opfer. Unschwer nachvollziehbar, dass man einen solch anspruchslosen Fisch mit vielen verschiedenen Ködern fangen kann. Welche sich dabei am besten etabliert haben, erfahrt ihr im folgenden Artikel.

Gute Welsköder findest du hier: Wallerköder

Welsangeln Köder - welche Köder zum Spinnfischen?

Da der Wels sich bei seiner Jagd an Druckwellen und Wasserverwirbelungen, die von seinen Beutefischen erzeugt werden, orientiert, kann man mit verschiedenen Spinnködern tolle Erfolge erzielen.

Welsangeln Köder - Blinker

Der Blinker gehört wohl zu den klassischen Welsködern beim Spinnfischen. Das Blinkerblatt erzeugt durch seine Form beim Einkurbeln spezielle Bewegungsmuster, die den Sinnesorganen der Waller nicht lange verborgen bleiben. Verschiedene Gewichte eignen sich für verschiedene Anwendungsfälle.

Welsangeln Köder - Gummifische

Auch Gummifische sind sehr gut geeignet, um auf aktivem Wege Welse zu überlisten. Die verwendeten Modelle müssen gar nicht allzu groß ausfallen. Mittlere Größen mit stark ausgeprägter Schwanzschaufel oder einem Flatterschwanz, wie er beispielsweise bei Twistern vorhanden ist, reizen erstklassig. Wichtig ist es darauf zu achten, dass die verwendeten Jig-Köpfe und vor allem deren Haken robust genug sind, um den extremen Belastungen eines Welsdrills Paroli zu bieten.

Welsangeln Köder - Wobbler

Wobbler sind Kunstköder, die sich in ihrer Form sehr stark an die typische Beutefischform anlehnen. Sie werden aus Holz, Balsaholz oder Kunststoff gefertigt und sind entweder als ein- oder zweiteilige Modelle erhältlich. Beide Formen sind effektiv für den Welsfang nutzbar. Allerdings sollte man vor dem ersten Einsatz die Sprengringe und Haken austauschen, da die meisten ab Werk gelieferten Haken und Ringe an Wobblern nicht welstauglich sind. Außerdem muss bei zweiteiligen Ausführungen dringend geprüft werden, ob die Verbindungsstelle robust genug ist für einen harten Drill.

Welsangeln KöderWelsangeln Köder - welche Köder zum Ansitzangeln?

Beim Ansitzangeln scheiden sich in Bezug auf die Fragestellung Welsangeln Köder die Geister. Köderfische sind sicherlich der effektivste Ansitzköder für Welse. Es gibt aber auch viele alternative Welsköder zum Wallerangeln.

Welsangeln Köder - Köderfische

Um noch ein paar Worte zum Köderfisch selbst zu verlieren: Um den toten Köderfisch dem Wels möglichst natürlich zu präsentieren, kann man sich mit Hilfe der Strömung behelfen. Man kann diese nutzen, um den leblosen Fischen etwas Bewegung einzuhauchen und sie somit attraktiver anzubieten. An Unterwasserposenmontagen funktioniert dies beispielsweise sehr gut.

Welsangeln Köder - Tauwürmer

Wer beim Thema Welsangeln Köder sicher sein will, nicht daneben zu greifen, für den eignen sich Tauwürmer sehr gut. Durch ihren Geruch und ihre Bewegungen entwickeln sie unter Wasser sehr gute Lockreize in Richtung der Welse. Auch hier sind konstant durchströmte Bereiche ideal geeignet, weil die Strömung die Bewegung der Würmer unterstützt und ihren Duft verbreitet. Wer möchte, kann statt einer normalen U-Pose auf eine Flügel-U-Pose zurückgreifen. Diese rotiert um ihre eigene Achse und erzeugt zusätzliche Aufmerksamkeit.

Welsangeln Köder - Tintenfische

Tintenfische werden beispielsweise in Spanien sehr effektiv zum Angeln auf Welse eingesetzt. Sie sind leicht zu beschaffen und besitzen einen Geruch, den Süßwasserfische überhaupt nicht kennen. Das macht sie interessant für den Waller. Häufig werden Tintenfischstücke oder -streifen in Kombination mit Tauwürmern an Grundmontagen angeboten. Oftmals wird davon gesprochen, dass die Tintenfische erst in der Sonne liegen müssen, bis sie richtig stinken, bevor man sie als Köder nehmen kann. Dies ist allerdings eher eine Glaubenssache, als an Fangergebnissen belegt. Sie können ohne Weiteres auch frisch aufgetaut verwendet werden.

Welsangeln Köder - Blutegel

Blutegel gehören der Auflistung zu Welsangeln Köder definitiv auch an. Sie sind mittlerweile immer weiter auf dem Vormarsch. Nachdem sie in den vergangenen Jahren nur sehr schwer und wenn, dann kostenintensiv zu beschaffen waren, haben sich in jüngster Vergangenheit neue Bezugsmöglichkeiten ergeben. Der Online-Versand zu vergleichsweise günstigen Konditionen ist aktuell möglich und viele Welsangler greifen auf die Blutsauger zurück. Durch ihre extremen Bewegungsmuster erzeugen die Egel unter Wasser enorme Lockreize und sind deshalb auf einem guten Weg die zweite Kraft hinter dem toten Köderfisch zu werden, wenn es darum geht, Welse in Deutschland zu fangen.

Welsangeln Köder - welcher fängt die größten Fische?

Beim Thema Welsangeln Köder die Frage nach der Großfischlösung zu beantworten ist nicht ganz einfach. Es kommt bei der Thematik Welsangeln Köder immer auf die Angelmethode, auf das Gewässer und letztendlich auch auf die Gewohnheiten der Welse an. Grundsätzlich werden auf den Köderfisch sicher die meisten großen Waller gefangen. Dennoch gibt es beispielsweise in Spanien Gebiete, an denen Pellets, die man an vielen anderen Gewässern gar nicht auf der Rechnung hat, zu den besten Ködern gehören, um große Waller zu fangen.

Fischen auf Wels « vorheriger Eintrag
U-Posenmontage nächster Eintrag »
Nach oben