Wallerangeln Blog

Welsangeln Belly Boot

11.12.2017 11:31 von Teamangler
Kategorie: Wallerangeln

Welsangeln Belly Boot

Welsangeln Belly Boot - das Angeln vom Belly Boot aus kommt mittlerweile auch in Deutschland mehr und mehr in Mode. Vom Belly Boot aus wird auf Raubfisch geangelt. Typische Zielfische der Belly Boot-Angler sind Barsche, Hechte und Zander. Mittlerweile wird allerdings auch das Angeln auf Welse vom Belly Boot immer öfter praktiziert. Deshalb haben wir uns in diesem Artikel mit dem Thema Welsangeln Belly Boot befasst und wichtige Details durchleuchtet.

Welsangeln Belly BootWelsangeln Belly Boot - was ist ein Belly Boot?

Bevor man über die Thematik Welsangeln Belly Boot berichten kann, sollte zunächst geklärt werden, was ein Belly Boot ist. Es handelt sich dabei um ein Boot, bei dem die Beine des Anglers im Wasser hängen, wenn er darin Platz genommen hat. Es gibt verschiedene Ausführungen von Belly Booten. Manche lassen sich nur durch reine Muskelkraft antreiben, dazu verwendet der Angler Schwimmflossen, die er an seinen Füßen fixiert. Mit den Flossen treibt er das Boot an und koordiniert die Richtung, in die er fährt. Andere Belly Boote sind so konstruiert, dass sie mit einem Elektromotor ausgestattet werden können, den man als Antriebs- und Steuerhilfe verwenden kann. Dies erspart dem Angler eine Menge Anstrengungen und sorgt dafür, dass er an langen Angeltagen nicht frühzeitig ermüdet.

Welsangeln Belly Boot - wo angelt man damit?

Das Vorhaben Welsangeln Belly Boot kann man prinzipiell in allen Gewässern umsetzen, die über einen vernünftigen Welsbestand verfügen. Allerdings scheiden Gewässer oder Gewässerbereiche, die eine starke oder sehr starke Strömung aufweisen, aus. Hier schafft es der Angler weder mit Muskelkraft, noch mit der Kraft eines Elektromotors vernünftig gegen die Strömung zu arbeiten oder das Boot zielführend zu koordinieren.

Welsangeln Belly Boot - wie angelt man damit?

Beim Projekt Welsangeln Belly Boot gibt es mehrere Angeltechniken, denen sich der Angler bedienen kann. Er kann vom Belly Boot aus vertikal angeln, das heißt, er führt den Köder direkt unter dem Boot und sucht damit nach Welsen, die am Grund abliegen oder knapp darüber verweilen. Diesen Welsen wird der am Bleikopf montierte Köderfisch direkt vor dem Maul präsentiert in der Hoffnung, dass sie zuschnappen, obwohl sie sich gerade nicht in einer aktiven Jagdphase befinden. Auch das Klopfen mit dem Wallerholz kann sehr effektiv vom Belly Boot aus ausgeübt werden. Auch hier werden Welse vom Angler aktiv gesucht und mit dem Wallerholz zum Aufsteigen animiert, in der Hoffnung, dass der im Mittelwasser oder im unteren Drittel der Wassersäule angebotene Köder attackiert wird. Das Spinnfischen vom Belly Boot ist ebenfalls eine sehr zielführende Variante, das Angeln vom Belly Boot auf Wels erfolgreich zu gestalten. Man ist lautlos unterwegs und wirft mit der Spinnrute Kunstköder an die potentiellen Standpläze der Fische. Ebenso ist es möglich raubende Welse direkt anzuwerfen und diese auf diese Art und Weise zum Biss zu verleiten.

Vertikalköder zum Wallerangeln findest du hier: Welsköder

Welsangeln Belly Boot - welche Ruten verwendet man?

Wenn man das Ziel Welsangeln Belly Boot auserkoren hat, geht es im nächsten Schritt um die passende Angelrute. Hier kommen ausschließlich kurze Modelle zum Einsatz, weil diese den Drill und die Landung vom Belly Boot eher begünstigen, als lange Ausführungen. Bei einer kurzen Rute ist der Fisch nach dem Auftauchen direkt am Boot, sodass er besser gelandet werden kann. Lange Ruten schaffen eine Distanz zwischen Angler und Fisch, die, je nach Situation zum Problem für die Landung werden kann.

Welsangeln Belly Boot - welche Ausrüstung braucht man noch?

Beim Thema Welsangeln Belly Boot kommen neben der Rute noch andere wichtige Ausrüstungsgegenstände zum Tragen. Zum Beispiel unterstützt ein Echolot das Vorhaben Welsangeln Belly Boot entscheidend. Es wird über einen extra dafür vorgesehenen Mechanismus am Belly Boot fixiert. Der Angler hat dadurch die Möglichkeit, sich einen sehr genauen Überblick über die Struktur des Gewässers zu verschaffen. Außerdem kann er gezielt nach Welsen suchen und diese exakt anangeln. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, einen Wels zu haken. Ebenso benötigt man für das Projekt Welsangeln Belly Boot eine im besten Fall atmungsaktive Wathose. Sie bewahrt den Angler, beim Angeln im kalten Wasser davor, auszukühlen. Atmungsaktiv sollte die Wathose deshalb sein, weil man ansonten schnell ins Schwitzen gerät, was sehr unangenehm ist. Die Flossen zählen ebenfalls zu den unersetzlichen Helfern eines Belly Boot-Anglers. Ohne sie kann man weder beschleunigen, noch steuern. Für den Notfall kann auch mindestens ein Paddel mit dabei sein, damit man sich behelfen kann, wenn man beispielsweise so erschöpft ist, dass man es mit der Kraft der Beine nicht mehr zurück zum Ufer schafft.

Welsangeln Belly Boot - welche Fische sind damit möglich?

Beim Angeln vom Belly Boot auf Wels kann mit allen Fischgrößen gerechnet werden. Zum Ausdrillen großer Fische, kann es nützlich sein, einen flachen Uferbereich aufzusuchen und den Wels von dort aus zu bändigen.

Waller Pellets kaufen « vorheriger Eintrag
Wo findet man Waller nächster Eintrag »
Nach oben