Wallerschnur spleißen - Beim Spleißen kommen zwei geflochtene Angelschnüre mit unterschiedlichen Durchmessern zum Einsatz, die sozusagen miteinander vernäht werden. Im Grunde lässt sich sagen, dass nahezu jede Geflechtschnur spleißbar ist, aber es gibt geflochtene Angelschnüre, die auf das Spleißen ausgelegt sind. Eine solche Angelschnur ist von innen hohl. Beim Spleißen führt man eine Spleißnadel oder eine Boilienadel ungefähr auf 20 bis 30cm Länge durch den hohlen Kern der dünneren Angelschnur. Anschließend lässt man die Nadel aus der Schnur austreten, hängt die dickere geflochtene Angelschnur ein und zieht diese durch die Schnur. Die Schnurfasern der unterschiedlichen Schnüre greifen jetzt ineinander, wodurch die Spleißnaht sehr gut hält und man nahezu keinen Tragkraftverlust der Schnüre hat. Weiterhin gehen beide Geflechtschnüre ineinander über, ohne dass eine Verdickung entsteht, wie es beispielsweise bei einem Knoten der Fall wäre. Anfangs kommt einem das Spleißen vielleicht schwierig vor, aber mit etwas Übung geht es leicht von der Hand.
Beim Welsangeln kommt das Wallerschnur spleißen häufig zum Einsatz, wenn Schlagschnüre verwendet werden. Hier spleißt man die Schlagschnur an die Hauptschnur. Schlagschnüre sind beim Wallerangeln empfehlenswert, wenn sich Hindernisse im Wasser befinden. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn man die Wallermontage bzw. den Welsköder dicht am versunkenen Holz präsentiert. Weiterhin sollte man Schlagschnüre einsetzen, wenn man von Buhnen oder an Steinpackungen fischt. Dicke Schlagschnüre bieten eine hohe Abriebfestigkeit und sind somit sehr robust, wenn sie mit Hindernissen in Kontakt geraten. Aber auch beim normalen Bojenangeln kann das Wallerschnur spleißen mit Schlagschnüre von Vorteil sein. Auf dem Wirbel samt Reißleine über der Wallerpose liegt häufig eine große Last, wenn die Montage gespannt ist. Durch Wellengang und andere Dinge entsteht eine ständige Reibung des Wirbels auf der Hauptschnur. Damit es hier nicht zu Problemen kommt, ist eine Schlagschnur empfehlenswert.
Eine gute Schlagschnur zum Wallerschnur spleißen findet ihr hier: Schlagschnur
Wie oben bereits erwähnt, erleidet die Schnur beim Wallerschnur spleißen keinen Tragkraftverlust, wie es beispielsweise bei einem Schlagschnurknoten der Fall wäre. Weiterhin hat man beim Wallerschnur spleißen durch die Schnurverbindung keine Verdickung in der Angelschnur. Verwendet man eine Knotenverbindung, so ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich dort Dreck ansammelt, wenn sich der Knoten unter Wasser befindet. Es dauert nicht lange, dann bleibt ein Grashalm oder ähnliches an der Schnur hängen, der bis zum Knoten rutscht. Innerhalb kürzester Zeit hat sich an der Stelle eine große Dreckansammlung gebildet. Diese fängt aufgrund des Strömungsdrucks an zu vibrieren, was sich bis zum Wallerköder hinzieht. Hieraus resultiert, dass dies gerade große Welse wahrnehmen und den Köder meiden. Beißt trotzdem ein Wels, bleibt der Dreckklumpen meist am Spitzenring im Drill hängen und man muss die Schnur erst säubern, was wertvolle Zeit kosten kann.
Zum Wallerschnur spleißen sollte man geeignete Nadeln verwenden, damit es beim Durchfädeln nicht zu Problemen kommt. Hierbei sind der Nadelkopf sowie die Dicke der Nadel ausschlaggebend. Es gibt Spleißnadeln, die auf das Spleißen von Schnüren ausgelegt sind, es können aber auch Boilienadeln verwendet werden. Ist die Nadel bzw. der Nadelkopf zu dick, so kommt man beim Wallerschnur spleißen nur sehr schwer durch die Schnur. Ist der Kopf zu klein, so ist das Spleißen auch sehr schwierig. Daher sollte man die Spleißnadel auf die Geflechtschnur abstimmen, die es zu Spleißen gilt. Ein kleiner Nadelkopf ist empfehlenswert und auch der Nadeldurchmesser sollte möglichst gering ausfallen. Des Weiteren sollte man später mindestens 20cm Schnur auf die Nadel fädeln können, um eine lange Spleißnaht zu erhalten. Dies bedeutet aber nicht, dass man eine 20cm lange Spleißnadel benötigt. Die Angelschnur lässt sich beim Auffädeln auf die Nadel stauchen, wodurch man auch mit einer 10cm langen Nadel zum gewünschten Ziel kommt.