Wallermesse - Winterzeit ist Messezeit und deshalb ist es wenig verwunderlich, dass man während der kalten Monate regelmäßig mit dem Begriff Wallermesse konfrontiert wird. Für jeden, der sich schon immer mal gefragt hat, was sich hinter dem Begriff Wallermesse verbirgt und für alle Angler, die bisher nicht die Zeit oder die nötige Motivation aufbringen konnten, um eine solche Veranstaltung zu besuchen, haben wir in diesem Artikel die Merkmale einer Messe, bei der sich alles um das Thema Wels dreht, zusammengetragen.
Die wichtigsten deutschen Wallermessen finden immer an sehr zentral gelegenen Ausstellungsorten statt. Die erste und bis heute einzige reine Wallermesse findet beispielsweise regelmäßig Anfang Dezember in Passau statt. Diese Messe feierte im Jahr 2016 ihr 10-jähriges Jubiläum und die Besucherzahlen wachsen von Jahr zu Jahr deutlich. Der Austragungsort Passau ist vom Veranstalter deshalb so gewählt worden, weil er damit die Einzugsgebiete Bayern, Österreich und die Schweiz anspricht. Gebiete, in denen gerade zu Beginn des Wallerbooms die meisten ambitionierten Wallerangler wohnten und bis heute wohnen. Mittlerweile hat sich das Interesse am Wels in Deutschland jedoch fast flächendeckend ausgebreitet. Ein weiteres Ballungsgebiet für Welsangler, welches sich in den letzten Jahren herauskristallisiert hat, ist der Rhein-Main-Neckar-Kreis. Passend dazu, wurde auch hier eine Welsmesse aus dem Boden gestampft, die nun bereits seit einigen Jahren Ende November stattfindet. Das besondere an dieser besagten Veranstaltung ist, dass sie keine reine Welsmesse darstellt. Sie findet auf zwei Etagen statt. Eine Etage für Welsangler, eine Etage für Karpfenangler. Diese Mischform einer Messe ist für viele Angler interessant, da es sehr viele Welsangler gibt, die nebenbei auf Karpfen angeln und ebenso viele Karpfenangler, die gerne mal eine Rute nebenbei auf Welse auslegen. Alle Interessen werden hier also bedient.
Bei den Ausstellern der Welsmessen handelt es sich in der Regel entweder um die Hersteller von Angelgerät, oder um Händler, die gewisse Artikel in ihren Sortimenten führen. Aber auch Boots-Hersteller, Reise-Veranstalter wie beispielsweise Wallercamps und Angelfilm-Produzenten gehören zum festen Aussteller-Repertoire einer Wallermesse. Die Regale sind dabei mit derart unterschiedlichem Angelzubehör gefüllt, dass beim Besucher keine Wünsche offen bleiben. Egal ob Ruten, Rollen, Schnüre, Kleinteile, Taschen, Liegen, Zelte, Boote, Motoren, Echolote oder Bissanzeiger. Es ist alles in großen Mengen und in vielen verschiedenen Ausführungen verfügbar und erhältlich.
Bei einer Wallermesse geizen die Aussteller häufig nicht mit verlockenden Angeboten und sogenannten Messepreisen. Das heißt, die Artikel sind nur exklusiv auf der Messe zu einem bestimmten Kurs zu erwerben. Dies stellt einen wesentlichen Beweggrund für viele Besucher dar, das Event zu besuchen. Gerne wird sich nämlich so kurz vor Weihnachten nochmal selbst beschenkt.
Der Spaß und die Abwechslung stehen bei einer Wallermesse natürlich auch ganz weit oben. So ist es mittlerweile fast zum Standard geworden, dass einige Hersteller mit Drill-Simulatoren für kurzweilige Stimmung sorgen. Der Drill-Simulator simuliert, wie der Name schon sagt, Drills mit verschiedenen Fischarten vom Barsch bis hin zum Thunfisch, wodurch für den Kunden die Möglichkeit entsteht, das Angelgerät nochmal in Aktion zu sehen und zu testen, bevor er es kauft.
Viele Angler nutzen eine Wallermesse jedoch nicht nur, um sich über das neuste Tackle zu informieren und Messe-Schnäppchen abzustauben. Vielen geht es auch darum, Bekannte zu treffen, die man im Jahresverlauf nur selten zu Gesicht bekommt. Die Messebesucher lieben es, sich auszutauschen und mit anderen über die gemeinsame Leidenschaft zu fachsimpeln. Gerne wird sich am Abend nach der Messe in der Umgebung zum Austragungsort in kleinen Gruppen zusammengesetzt, wo man bei einem gemeinsamen Essen und dem ein oder anderen Getränk in gemütlicher Runde den Messebesuch ausklingen lässt. Alte Freundschaften werden auf diese Weise gepflegt und neue geschlossen.
Um den Besuchern einer Welsmesse einen weiteren Mehrwert zu bieten, sind Live-Vorträge mittlerweile zu einem festen Bestandteil des Tagesprogramms geworden. Die aus Zeitschriften und Videos bekannten Welsangler der Szene referieren dabei über sehr unterschiedliche, aktuelle Themengebiete rund um die Welsangelei. Das Ganze findet in der Regel in speziellen Vortragsbereichen statt. Diese sind mit einer großen Leinwand versehen, sodass der Vortrag vom Referenten auch mit grafischen Elementen unterlegt werden kann. Außerdem sind die Bereiche, in denen die Live-Vorträge gehalten werden, bestuhlt und im besten Fall auch etwas abgedunkelt, sodass für den Zuschauer eine angenehme Atmosphäre herrscht und er sich voll und ganz auf das konzentrieren kann, was vom Redner vermittelt wird.
Die Eintrittspreise für die Besucher einer Wallermesse variieren von Veranstaltung zu Veranstaltung und liegen in einem Bereich zwischen sechs und neun Euro pro Person. Kinder erhalten in der Regel eine Verminderung der Eintrittskosten.