Wallerköder gibt es viele, wobei der Köderfisch wohl die meisten Welse in den letzten Jahren an den Haken gelockt hat. Im Ausland ist oftmals der lebende Köderfisch erlaubt, wobei in Deutschland auf einen toten Köderfisch zurückgegriffen werden muss. Daher kommt bei uns oftmals auch ein Tauwurmbündel zum Einsatz, was mehr als nur ein Alternativköder ist und schon viele Großwelse in den Statistiken hat auftauchen lassen. Calamari, Pellets und Boilies sind weitere Wallerköder, die in manchen Situationen Sinn machen und den gewünschten Erfolg bringen. Der beste Wallerköder bringt allerdings nur etwas, wenn er an der passenden Wallermontage angeboten wird. In unserem Wallershop führen wir eine große Auswahl verschiedenstes Wallerzubehör, mit dem sich sämtliche Wallermontagen binden lassen und somit jeder beliebige Köder optimal unter Wasser präsentiert werden kann.
Es gibt viele verschiedene Wallerköder, die sich für das passive sowie das aktive Wallerangeln anbieten. Nachfolgend eine Auflistung, der beliebtesten und erfolgversprechendsten Köder zum Wallerangeln:
Ihr könnt die Welsköder hier bestellen: Welsköder
Vorweg kann natürlich jeder Wallerköder an allen Wallermontagen angeboten werden, wobei sich in manchen Fällen der eine Köder besser anbietet, als der andere. Beim passiven Wallerangeln mit lebenden Köderfisch (natürlich nur dort, wo erlaubt) sind Grundmontagen sowie Posenmontagen erfolgsversprechend und er zählt weiterhin zu den Allround-Ködern, da er beispielsweise an der Unterwasserposenmontage genauso gut funktioniert, wie an Posen- bzw. Abrissmontagen sowie sämtlichen Arten des aktiven Wallerfischens. Ein toter Köderfisch hingegen sollte eher an einer Grund- bzw. Unterwasserposenmontage verwendet werden. Wird mit Pose gefischt, bringt ein saftiges Tauwurmbündel meistens mehr Erfolg als ein toter Köderfisch. Das Tauwurmbündel wird zusätzlich beim Klopfen auf Waller hauptsächlich verwendet und kann zum Beispiel mit Calamari Streifen verfeinert werden. Oftmals ist eine Kombination zweier Wallerköder entscheidend für den Erfolg. Der Calamari selbst kann komplett an jeder passiven Wallermontage verwendet werden. Die Boilies oder Pellets werden an einer Art Karpfenmontage, spricht an der Haarmontage, angeboten, mit dem Unterschied, dass Vorfach, Wirbel und Haken stabiler ausfallen.
Mit welchen Wallerköder auch gefischt wird, er sollte keineswegs am Gewässergrund angeboten werden. Oftmals wird gedacht, weil der Wels ein Bodenfisch ist, wird er dort ausschließlich nach Beute Ausschau halten. Dies ist ein Irrglaube, denn der Fisch ruht zwar am Boden, aber sobald er sich auf Nahrungssuche begibt, sucht er höhere Gewässerschichten nach potentieller Beute ab. Dies können einen Meter über Grund bis hin zur Oberfläche sein. Der Wallerköder wird besser zu hoch, als zu tief angeboten, da der Wels ganz einfach eher nach oben jagt. Das Wallervorfach einer Grundmontage sollte daher immer mit einer Unterwasserpose versehen werden, damit der Köder auftreibt, während die Tiefe jeglicher Arten von Posenmontagen ohnehin beliebig eingestellt werden kann.