Wallerangeln Blog

Wallerangeln vom Ufer

08.06.2018 07:15 von Teamangler
Kategorie: Wallerangeln

Wallerangeln vom Ufer

Kann man das Wallerangeln vom Ufer erfolgversprechend ausüben?

Wallerangeln vom Ufer - Oftmals kommt beim Angeln auf Wels ein Boot zum Einsatz. Es dient zum einen als Auslegeboot zum Ausbringen der Wallermontagen und zum anderen als Drillboot zum Drillen eines Wallers. Wer kein Boot zur Verfügung hat, der ist nicht gleich aufgeschmissen und kann dennoch erfolgversprechend auf Wels angeln. Allerdings kommen beim Wallerangeln vom Ufer andere Welsmontagen bzw. abgeänderte Wallermontagen zum Einsatz. Einen Abrissstein mit der Wallerrute auszuwerfen, ist nahezu unmöglich. Daher sollte man Methoden verwenden, die zum Wurfangeln geeignet sind. Des Weiteren sind gute Gewässerkenntnisse beim Wallerangeln vom Ufer vorteilhaft, damit man nicht im Dunkeln fischt, sondern ungefähr weiß, wo man seinen Köder präsentiert. Oftmals drehen die Welse an den Kantenbereichen ihre Runden und gehen dort auf Beutejagt. Daher sollte man vor dem Angeln das Gewässer mit einer Posenmontage ausloten. Schnell findet man so die Gewässereigenschaften und die markanten Stellen unter Wasser heraus.

Welche Angelmethode eignet sich zum grundnahen Uferangeln auf Wels?

Beim Wallerangeln vom Ufer sollte man beachten, dass man den Wallerköder nicht auf sondern über dem Gewässergrund präsentiert. Die Welse ruhen zwar meist auf dem Boden, aber zur Nahrungsaufnahme begeben sich die Fische in höhere Wasserregionen. Daher ist eine Unterwasserposenmontage sehr gut zum Wurfangeln geeignet. Das Vorfach besteht je nach Köder aus einem bis zwei Wallerhaken. Im Abstand von ungefähr zehn Zentimeter folgt die U-Pose, die mittels zweier Stopper auf der Vorfachschnur fixiert wird. Die Vorfachlänge sollte so lang ausfallen, dass man sie gerade eben noch beim Wallerangeln vom Ufer werfen kann. Vorfachlängen zwischen 1,80m und 2m sind sehr gut geeignet, um den Köder in einem angemessenen Abstand zum Grund präsentieren zu können. Auf der Hauptschnur ist ein Sea Boom empfehlenswert, in dem man das Wallerblei einhängt. Anschließend folgen eine Gummiperle als Knotenschutz und der Wallerwirbel, in dem man das U-Posenvorfach montiert.

Gutes Wallerzubehör zum Wallerangeln vom Ufer findet ihr hier: Wallerzubehör

Welche Angelmethode eignet sich zum Wallerangeln an der Wasseroberfläche?

Es gibt Phasen, da jagen die Welse großenteils an der Wasseroberfläche. Eine herkömmliche Posenmontage würde allerdings nach dem Auswerfen sehr schnell vom Hotspot wegtreiben. Für dieses Einsatzgebiet ist die Knochenmontage empfehlenswert. Mit ihr lässt sich der Wallerköder an der Wasseroberfläche präsentieren, wo er an einer und derselben Stelle seine Lockwirkung entfalten kann. Diese Wallermontage eignet sich sehr gut zum Wallerangeln vom Ufer, da sie sich ohne Boot ausbringen lässt. Der Knochen besteht aus einer Aluminium Stange von ca. einem bis 1,50m Länge. An den Enden befindet sich jeweils eine große Styroporkugel als Auftriebskörper. Durch die Alustange verläuft eine Wallerschnur, an dessen Enden sich jeweils ein Wallerwirbel befindet. Auf der einen Seite wird der Knochen in den Wirbel der Hauptschnur gehängt, während sich an dem anderen Wallerwirbel das Welsvorfach befindet. Auf der Hauptschnur empfiehlt sich ein ungefähr 250g schweres Wallerblei, wodurch die Montage nicht wegtreiben kann.

Wie kann ich die Knochenmontage beim Wallerangeln vom Ufer auslegen?

Welsangeln vom UferWer beim Wallerangeln vom Ufer die Knochenmontage einsetzen möchte, für denjenigen ist die Zwei-Ruten-Technik eine einfache Möglichkeit zum Auslegen der Wallermontage. Wie der Name schon sagt, kommen dafür zwei Ruten zum Einsatz. Als zweite Rute kann beispielsweise eine Spinnrute verwendet werden, an dessen Ende sich ein Wirbel befindet. Dieser Wirbel wird in den Wallerwirbel der Welsrute eingehängt. Der Rollenbügel der Spinnrute bleibt geöffnet und anschließend wirft man mit der Welsrute das Wallerblei aus. Jetzt bleibt der Bügel der Wallerrolle geöffnet und der Wallerwirbel lässt sich mit der Spinnrute einholen, während das Wallerblei am Grund liegen bleibt. Zu guter Letzt hängt man den Knochen samt Vorfach und Köder in den Wallerwirbel und dreht ihn mittels der Wallerrute über das Grundblei. Die Knochenmontage befindet sich schließlich senkrecht über dem Blei und kann nicht wegtreiben. Je nach Länge des Wallervorfachs befindet sich der Köder jetzt unter der Wasseroberfläche.

Unterwasserposenmontage für Stillgewässer « vorheriger Eintrag
Wallerangeln auf große Welse nächster Eintrag »
Nach oben