Wallerangeln Blog

Wallerangeln in der Steinpackung

06.07.2018 10:33 von Teamangler
Kategorie: Wallerangeln

Wallerangeln in der Steinpackung

Warum ist das Wallerangeln in der Steinpackung erfolgsversprechend?

Wallerangeln in der Steinpackung - Viele Flüsse weisen Steinpackungen auf, die oftmals steil in das Wasser abfallen. Solche Hotspots können sehr gute Angelplätze für große Welse sein. Tagsüber lauern die Fische in den Tiefen am Kantenfuß, wo sie im sauerstoffreichen Wasser ruhen. Gegen Abend werden sie aktiv und begeben sich auf Nahrungssuche. Hierzu schwimmen sie teilweise die Kante hoch, um auf Beutejagd zu gehen. Im oberen Drittel der Steinpackungen befinden sich häufig kleine Weißfische, die zwischen den Steinen Deckung suchen. Das wissen allerdings auch die Rapfen, die wiederum die Steinpackungen nach kleinen Beutefischen absuchen. Der Rapfen gehört zur Leibspeise von Großwelsen, so dass man an Steinschüttungen sehr gute Chancen auf kapitale Welse hat. Gibt es keine Rapfen in dem jeweiligen Gewässer, so sind solche Spots dennoch sehr gut zum Welsangeln geeignet. Auch Zander verfolgen ein ähnliches Schema, wie der Rapfen, und auch sie stehen beim Wels weit oben auf der Speiseliste.

Welche Welsmontagen eignen sich zum Wallerangeln in der Steinpackung?

Wallerangeln in der SteinpackungBeim Wallerangeln in der Steinpackung eignet sich sehr gut die Unterwasserposenmontage. Das Vorfach sollte in etwa eine Länge von zwei Meter aufweisen, damit man den Welsköder sehr gut präsentieren kann. Beim Auslegen der Wallermontagen sollte man die komplette Steinschüttung mit Ködern abdecken. Eine Montage sollte hierbei im oberen Bereich der Steinpackung auf eine große Entfernung in ungefähr zwei Metern Wassertiefe abgelegt werden. Der nächste Wallerköder folgt in einer Tiefe von etwa 2-3m, die rund 20m kürzer abgelegt wird, als die vorige. So lässt sich die gesamte Steinpackung fächerförmig mit Ködern abdecken, bis letztendlich eine Montage am Kantenfuß mit der kürzesten Entfernung zum Angelplatz liegt. So merkt man schnell, in welcher Wassertiefe die Welse fressen. Erfolgt beim Wallerangeln in der Steinpackung ein Biss, so sollte man direkt mit dem Schlauchboot über den Fisch fahren. Dabei treibt man mit der Strömung und somit von den anderen Montagen weg, wodurch die Gefahr auf Verwicklungen nahezu ausgeschlossen werden kann.

Sollte man die Montage beim Welsangeln in der Steinschüttung umlenken?

Das Wallerangeln in der Steinpackung ist nicht ganz einfach. Die Steine weisen scharfe Kanten auf, die der Wallerschnur bei einem Biss zum Verhängnis werden können. Die Hauptschnur sollte man unmittelbar nach der Köderablage über das Ufer umlenken. Dadurch befindet sich nur wenig Schnur im Wasser, wodurch sie nicht dem gesamten Strömungsdruck ausgesetzt ist und auch die Angriffsfläche für Dreck und Treibgut gering bleibt. Allerdings sollte man beim Umlenken darauf achten, den Umlenker so hoch anzubinden, dass die Angelschnur nicht direkt über die Steine verläuft. Erfolgt ein Biss beim Wallerangeln in der Steinpackung, so fällt die Schnur runter und auch jetzt kann es zu Problemen mit den Steinen kommen. Daher gilt es erst mit dem Schlauchboot über den Fisch zu fahren und erst dann Druck aufzubauen. Es empfiehlt sich beim Wallerangeln in der Steinpackung die Verwendung einer Schlagschnur, die eine hohe Abriebfestigkeit aufweist und somit resistenter gegen die Steine ist.

Welches Wallertackle eignet sich für diese Wallerangelei?

Beim Wallerangeln in der Steinpackung wird das gesamte Wallertackle einer großen Belastung ausgesetzt. Zudem ist jederzeit mit einem Großwels zu rechnen. Daher sollte man nur Wallertackle verwenden, das auch auf das Wallrangeln ausgelegt ist. Die Wallerruten sollten stabil sein und dennoch eine gute Aktion aufweisen, damit die Fluchten eines kampfstarken Wallers abgefedert werden. Es reichen Welsruten mit einer Länge von 2,40m bis 2,70m vollkommen aus, da man die Schnur schließlich über das Ufer umlenkt. Als Rollen sind robuste Wallerrollen mit einer stabilen Achse, einem robusten Getriebe und einem gut funktionierenden Bremssystem sehr wichtig. Diese gilt es mit einer abriebfesten Hauptschnur zu bespulen, die in etwa 0,70mm aufweisen sollte. Kommt eine Schlagschnur von ungefähr 1mm dicke beim Wallerangeln in der Steinpackung zum Einsatz, so reichen auch Hauptschnüre von 0,55 bis 0,60mm aus.

Gute Wallerruten zum Wallerangeln in der Steinpackung findet ihr hier: Wallerruten

Wallerschnur spleißen « vorheriger Eintrag
Kranmontage nächster Eintrag »
Nach oben