Wallerangeln Blog

Wallerangeln im Herbst

20.09.2016 10:43 von Teamangler
Kategorie: Wallerangeln

Wallerangeln im Herbst

Wallerangeln im Herbst - Nach dem Frühling erfolgt der zweite Fressrausch der Waller im Herbst, weil die Fische sich Winterfett bzw. Energiereserven anfressen. Daher sind besonders auch die Großwelse auf Raubzug, die jetzt oftmals enorm hohe Stückgewichte auf die Waage bringen. Beim Wallerangeln im Herbst herrscht oftmals regnerisches Wetter, so dass die Pegel ansteigen und teilweise Hochwasser führen. Jetzt heißt es die Überschwemmungsgebiete mit der Abrissmontage zu befischen, während bei einem normalen Wasserstand die Kanten mit der Unterwasserposenmontage präzise abgefischt werden sollten. In unserem Wallershop findet ihr verschiedenstes Wallerzubehör von unterschiedlichen Angelfirmen, das für das Wallerangeln im Herbst benötigt wird, damit jeder noch so große Wels sicher gelandet werden kann.

Wallerangeln im Herbst - Die Welse fressen sich Energiereserven für den Winter an!

Wallerangeln im HerbstWallerangeln im Herbst - Was macht das Angeln auf Wels zu dieser Zeit so außergewöhnlich? Wallerangeln im Herbst - Die Luft- sowie Wassertemperatur sinkt allmählich, es regnet vermehrt und der Himmel ist bedeckt - der Herbst ist angekommen! Die Waller werden nach der Sommerpause wieder aktiv und geraten nach dem Frühjahr in den zweiten Fressrausch des Jahres, denn sie fressen sich genügend Energiereserven für den Winter an. Diese Jahreszeit bringt vermehrt Regen mit sich, so dass der Pegel verschiedenster Gewässer ansteigt und durch die Regengüsse Schlamm in das Wasser gespült wird, wodurch sich das Wasser trübe färbt. Das sind genau die Bedingungen, wo sich die Welse auf Beutezug befinden und nahezu alles attackieren, was vor ihr Maul gerät. Das Wallerangeln im Herbst ist fast immer sehr erfolgsversprechend und es werden in der Regel mehrere Wallerbisse pro Nacht verzeichnet. Besonders auffällig ist, dass zu dieser Zeit wieder die Großwelse äußerst aktiv sind und daher ist jederzeit mit einem Urian von mehr als 100kg Gewicht zu rechnen.

Wallerangeln im Herbst - Wo und mit welcher Wallermontage sollte der Köder angeboten werden?

Wallerangeln im Herbst - Bringt der Regen steigendes Wasser mit sich und es kommt zum Hochwasser mit Überschwemmungsgebieten, sind genau das die Bereiche, in denen der Köder präsentiert werden sollte. Die Weißfische suchen in diesen beruhigten Zonen Schutz vor der starken Strömung und laden die Welse sozusagen zu einem Schlachtfest ein, denn die Räuber finden reichlich Futterfisch in diesen Gebieten vor. In diesem Fall bietet sich die Abrissmontage, befestigt an Bäumen, Ästen oder Sträuchern an, da in den Überschwemmungsgebieten immer irgendetwas zu finden ist, wo die Reißleine bzw. der Ausleger angebunden werden kann. Oftmals sind diese Bereiche nur zwischen einem und drei Meter tief, so dass die Abrissmontage die effektivste und unauffälligste Angelmethode beim Hochwasserfischen ist. Trägt das Gewässer einen normalen Pegel, gilt es die Kantenbereiche abzufischen, indem die Wallermontagen auf unterschiedliche Wassertiefen des Kantenverlaufs angeboten werden. Je nachdem, in welcher Tiefe die Bisse erfolgen, macht es oftmals Sinn, auch die anderen Köder in diesem Bereich zu positionieren, da die Welse häufig ihre Route zu dieser Zeit beibehalten. Hier ist meistens die Unterwasserposenmontage das Erfolgsrezept, denn mit ihr in Kombination mit einem Abrissstein, lässt sich die Kante präzise abfischen und die Fressroute der Welse schnell ausfindig machen.

Wallerangeln im Herbst - Was sollte beachtet werden?

Beim Wallerangeln im Herbst bringen die Welse vergleichsweise hohe Stückgewichte auf die Waage, so dass der Wallerdrill härter denn je wird. Daher gilt es auf die Qualität der Wallerrute, der Wallerrolle sowie des Wallerzubehörs besonders zu achten, damit auch die kampfstarken Großwelse sicher und problemlos gelandet werden können. Weiterhin ist die Sicherheit des Anglers wichtig, denn im Herbst kann steigendes Wasser zu einem echten Risiko werden, wenn das Camp zu dicht am Wasser aufgebaut ist. Daher sollte genügend Sicherheitsabstand gehalten und der Wetterbericht im Auge behalten werden. Zusätzlich kann das Wallerangeln im Herbst aufgrund des Regens zu einer echten Rutschpartie werden, da Steine oft glatt und der Erdboden rutschig sind. Daher gilt es immer vorsichtig zu sein und passendes Schuhwerk sollte gewählt werden.

Black Cat Rolle « vorheriger Eintrag
Köderfischmontage nächster Eintrag »
Nach oben