Wallerangeln Blog

Waller Knochenmontage

02.01.2017 16:11 von Teamangler
Kategorie: Wallermontage

Waller Knochenmontage zum Welsangeln

Waller Knochenmontage - Diese spezielle Wallermontage kann in Seen sowie in Flüssen verwendet werden. Weiterhin wird mit ihr der Köder dicht unter der Oberfläche angeboten, was in Flachbereichen sinnvoll ist oder dann, wenn die Waller an der Wasseroberfläche rauben. Die Waller Knochenmontage ist schnell zusammengebaut und es Bedarf neben dem fertigen Knochen lediglich ein Blei, ein Wallerwirbel sowie ein Wallervorfach. Die Knochenmontage lässt sich zusätzlich für Uferangler sehr gut einsetzten, da sie zum einen mit der Zwei-Ruten-Technik an seinen Platz gebracht werden kann und zum anderen kann sie problemlos mit einem Baitboot an den Hot Spot befördert werden. In unserem Wallershop haben wir Knochen und weiteres Zubehör, was für die Waller Knochenmontage benötigt wird sowie das passende Angelgerät bestehend aus Wallerrute und Wallerrolle.

Waller Knochenmontage zum Welsangeln an der Wasseroberfläche!

Waller Knochenmontage - Was ist der sogenannte Knochen zum Wallerangeln?

Waller KnochenmontageWaller Knochenmontage - Der eigentliche Knochen besteht aus einer hohlen Alu- oder Kunststoffstange, die mindestens einen Meter lang ist und an beiden Enden jeweils einen großen Auftriebskörper besitzt. Aufgrund der Optik wurde diesem Gebilde der Name Knochen gegeben, wobei er eigentlich mehr nach einer Hantel aussieht. Durch den fertigen Knochen wird jetzt eine stabile Wallerschnur gezogen, die an beiden Seiten ca. zehn Zentimeter rausschaut, so dass an der einen Seite ein Tönnchenwirbel, wo später die Hauptschnur befestigt wird und an der anderen Seite ein Karabinerwirbel für das Wallervorfach angeknotet werden kann. Der Knochen übernimmt quasi die Aufgaben einer Pose, so dass sich der Köder dicht unter der Oberfläche befindet. Wird mit einem lebenden Köderfisch geangelt (natürlich nur da, wo erlaubt) kann er nonstop in einem Radius schwimmen, was beispielsweise bei einem 1m langen Knochen einen Umkreis von 2m beträgt, ohne dabei mit der Hauptschnur in Berührung zu kommen. Die Hauptschnur geht von der einen Seite des Knochens senkrecht zum Gewässergrund, wo ein Blei als Anker dient.

Waller Knochenmontage - Wo wird sie eingesetzt?

Die Waller Knochenmontage kann sowohl an Fließgewässern als auch an Seen sehr gut eingesetzt werden. Besonders in Flachbereichen oder an Hot Spots, wo oberflächennah gefischt werden muss, spielt diese Wallermontage ihre Vorteile aus. Der Köder befindet sich in der Regel weniger als ein Meter unter der Wasseroberfläche, ohne dass er wegtreiben kann und bleibt somit über einen langen Zeitraum direkt am Hot Spot. Weiterhin ist die Waller Knochenmontage sehr gut für Uferangler einsetzbar, da sie prima mit der Zwei-Ruten-Technik oder einem Baitboot ausgebracht werden kann.

Waller Knochenmontage - Wie wird diese Montage aufgebaut?

Die Waller Knochenmontage ist recht einfach, schnell und mit wenigen Handgriffen fertiggestellt bzw. zusammengebaut. Nachfolgend der Aufbau im Einzelnen:

1. Laufblei: Als erstes wird ein Laufblei auf die Hauptschnur gefädelt, wo sich beispielsweise sehr gut Krallenbleie anbieten. Das Blei sollte den Strömungsverhältnissen angepasst sein, so dass der Knochen samt Köder nicht wegtreiben kann. Weiterhin ist es enorm wichtig, dass sich das Blei frei auf der Hauptschnur bewegen kann, damit sich der Knochen passgenau auf verschiedenen Tiefen einstellen lässt.

2. Wallerwirbel: Jetzt wird ein stabiler Wallerwirbel an die Hauptschnur geknotet. Hier wählt man am besten einen Karabinerwirbel, da sich in ihn der vorgefertigte Knochen im Handumdrehen einhängen lässt.

3. Knochen: Der fertige Knochen wird nun mit einem Ende an dem Karabinerwirbel befestigt.

4. Wallervorfach: An das andere Ende wird ein Wallervorfach in den Wirbel eingehängt. Hier gilt es zu beachten, dass die Länge des Vorfaches kürzer ist als der Knochen, so dass der Köder nicht mit der Hauptschnur in Berührung kommen kann.

Angelzubehör für die Waller Knochen findet ihr hier: Wallerknochen

Waller Knochenmontage - Welches Wallergerät wird benötigt?

Bei der Waller Knochenmontage sollte auch wie bei allen anderen Wallermontagen passendes Gerät verwendet werden. Das bedeutet, dass Rute und Rolle zum Wallerangeln ausgelegt sein sollten, damit sie den enormen Kräften, die beim Wallerdrill entstehen, problemlos standhalten. Eine gute Wallerrolle für das passive Wallerangeln weist eine stabile Achse sowie ein robustes Getriebe und ein gut funktionierendes Bremssystem auf. Bei der Wahl der Wallerrute sollte auf einen qualitativ hochwertigen Blank geachtet werden, der kraftvoll ist und ein gutes Rückgrat besitzt. Die Länge der Wallerrute ist nebensächlich und es können kurze, mittlere oder lange Ruten gewählt werden.

Welsmontage Fluss « vorheriger Eintrag
Wallerangeln am Po nächster Eintrag »
Nach oben