Wallerangeln Blog

Waller Klopfen

27.11.2016 12:53 von Teamangler
Kategorie: Wallerangeln

Waller Klopfen

Waller Klopfen ist eine der spannendsten Wallermethoden und manchmal eine echte Herausforderung. Bewaffnet mit einer Klopfrute und einem Wallerholz wird sich vom treibenden Boot auf die Wallerjagd begeben. In einem bestimmten Takt wird mit dem Wallerholz geklopft, um die faulen am Grund liegenden Welse aus der Reserve zu locken. Oftmals steigen die Welse, um nach dem Rechten zu schauen und treffen auf unseren Köder. Jetzt stehen die Chancen fifty-fifty, ob er entweder den Köder attackiert oder sich ganz einfach wieder am Grund ablegt. In unserem Wallershop haben wir diverses Wallertackle, was auf das Waller Klopfen ausgelegt ist. Waller Klopfen - Mit dem Wallerholz die Welse aus der Reserve locken!

Waller Klopfen - Warum sollte auf Waller geklopft werden?

Waller KlopfenWaller Klopfen ist eine ganz spezielle Methode, um aktiv auf Wels zu angeln. Vom driftenden Boot wird der Köder samt Blei senkrecht unter das Boot gelassen und mit einem Wallerholz in einem bestimmten Takt geklopft. Das Wallerholz besteht aus einem langen Schaft, an dessen Ende sich ein sogenannter Kopf befindet. Dieser Kopf variiert in seiner Größe bei den unterschiedlichen Wallerhölzern, so dass sie für diverse Wassertiefen einsetzbar sind. Durch das Geräusch, das durch das Wallerholz beim Waller Klopfen entsteht, werden am Gewässergrund liegende Welse animiert, mal nach dem Rechten zu schauen. Erheben sich die Fische, treffen sie unmittelbar auf unseren Köder und die Chancen auf einen Biss steigen.

Waller Klopfen - Was wird zum Klopfen benötigt?

1.) Waller Klopfen mit einer geeigneten Wallerrute

Für das Waller Klopfen gibt es bestimmte Bootsruten, die genau auf diese Angelmethode ausgelegt sind. Sie fallen recht kurz aus, so dass ein gutes Handling vom Boot gegeben ist. Weiterhin weist der Blank eine gute Aktion bis in die Spitze auf, so dass auch vorsichtige Bisse sofort wahrgenommen und mit einem Anhieb gekontert werden können. Trotzdem besitzt eine Klopfrute für Waller ein starkes Rückgrat, da der Biss in unmittelbarer Nähe erfolgt und ein harter Drill ansteht. Hier sollte nur auf sehr gutes Material gesetzt werden, das den harten Beanspruchungen standhält.

2.) Waller Klopfen mit einer robusten Wallerrolle

Beim Waller Klopfen kann entweder eine kleine Stationärrolle oder Multirolle verwendet werden. Wichtig ist jedoch, dass die gewählte Wallerrolle auf das Wallerangeln ausgelegt ist, da eine enorme Krafteinwirkung während des Wallerdrills entsteht. Daher sollte ganz besonders bei einer Stationärrolle auf die Achse, das Getriebe sowie das Bremssystem geachtet werden.

3.) Waller Klopfen - Das Wallervorfach

Kommt beim Waller Klopfen ein normales Wallervorfach zum Einsatz, wird auf die Hauptschnur ein Laufblei oder ein spezielles Klopfblei angebracht, um den Köder auf eine bestimmte Tiefe zu bringen. Weiterhin gibt es spezielle Klopf Bleie, die beispielsweise mit einem Gummi-Oktopus versehen sind und direkt als Köder dienen, so dass auf ein extra Blei verzichtet werden kann. Durch den Oktopus mit seinen Tentakeln geht bereits eine Lockwirkung aus, der zusätzlich noch mit Würmern oder/und Tintenfischstreifen verfeinert werden kann. Dazu befindet sich am Blei in der Regel ein kurzes Stück Wallervorfach mit einem Drilling, so dass sich der zusätzliche Köder unmittelbar unter dem Oktopus befindet.

Waller Klopfen - Wie wird beim Klopfen vorgegangen?

Der Köder wird beim Waller Klopfen vom treibenden Boot herabgelassen, bis die gewünschte Tiefe, meistens im Mittelwasser, erreicht ist. Jetzt wird mit dem eigentlichen Klopfen begonnen und in regelmäßigen bzw. unregelmäßigen Abständen geklopft und immer wieder Pausen eingelegt. Auf welchen Takt beim Klopfen zurückgegriffen wird, ist oft individuell vom Gewässer und den Launen der Welse abhängig. Daher gilt es hier auszuprobieren, worauf die Welse stehen. Wichtig ist jedoch, dass die Töne mit dem Wallerholz stets getroffen werden, da ansonsten eine Scheuchwirkung entstehen kann. Also sollten ganz besonders Anfänger beim Waller Klopfen erst einmal ein paar Übungsschläge machen, bis sie den Kniff raushaben. Ein Echolot ist jetzt ganz besonders wichtig, um zu beobachten, wann sich ein Wels vom Gewässergrund abhebt und zum Köder schwimmt. Jetzt steigt bei dem Wallerangler das Adrenalin, denn man weiß, dass sich der Wels unmittelbar am Köder befindet und jede Sekunde der Einschlag kommen kann.

Waller Klopfen - Was sind die Besonderheiten bei dieser speziellen Wallermethode?

Das Waller Klopfen ist wohl eine der spannendsten Angelarten auf Wels, weil auf dem Echolot alles live verfolgt werden kann, was sich gerade am Köder abspielt. Oftmals schwimmt der Wels zum Köder, verfolgt diesen und legt sich dann doch wieder am Grund ab ohne zu beißen. Werden mit dem Wallerholz ein paar Schläge nachgelegt, lässt der Waller sich oftmals ein zweites und drittes Mal animieren, wiederum zum Köder zu schwimmen. Oftmals lässt er sich nicht auf einen Biss ein und es gibt Zeiten, da steht der Wallerangler kurz vor der Verzweiflung. Während anderen Phasen schlagen die Welse voll ein und attackieren den Köder auf das Härteste. Das Klopfen auf Waller ist somit eine der aufregendsten Wallermethoden, weil man ganz einfach nicht weiß, was passiert, obwohl man alles eins zu eins auf einem Bildschirm verfolgen kann.

Wallerfischen am Po « vorheriger Eintrag
Wallerangeln am Rhein nächster Eintrag »
Nach oben