Wallerangeln Blog

Waller Hotspot See

20.04.2018 06:50 von Teamangler
Kategorie: Wallerangeln

Waller Hotspot See - Wallerangeln an Stillgewässern

Welcher See ist zum Welsangeln erfolgversprechend?

Viele Teiche und Seen bieten mittlerweile einen ansehnlichen Welsbestand. Allerdings ist die Angelei auf Wels an Stillgewässern nicht immer ganz einfach. Neben der Wahl einer Wallermontage und des Köders, stellt sich die Frage nach einem geeigneten Waller Hotspot See. Wo ziehen die Welse lang, wo fressen sie und in welchen Bereichen ruhen die Fische? Das kann von Gewässer zu Gewässer variieren und zudem spielt die jeweilige Jahreszeit eine wichtige Rolle. In der Regel sind die Kantenverläufe ein guter Anhaltspunkt. Hier ziehen die Raubfische oftmals entlang, um nach Beutefische Ausschau zu halten. Weiterhin sind versunkene Bäume und andere Hindernisse Standorte, wo sich meist ein großer Bartelträger aufhält. Es gibt aber auch Stillgewässer, an denen die Welse zu Freiwasserfischen mutieren und somit überall anzutreffen sind. Daher gilt es die Wallerköder in verschiedene Bereiche abzulegen, bis man herausgefunden hat, wie die Welse am jeweiligen Stillgewässer ticken.

In welcher Wassertiefe ist die Köderpräsentation sinnvoll?

Waller Hotspot SeeWer einen Waller Hotspot See ausfindig gemacht hat, der sollte den Welsköder gut präsentieren, um die Welse zu überlisten. Im Grunde lässt sich sagen, dass die Welse nur die wenigste Zeit des Jahres am Gewässergrund fressen. Die Fische ruhen zwar am Boden, aber zur Nahrungsaufnahme bzw. zur Beutejagd suchen sie meist andere Wasserschichten auf. Das kann einen Meter über Grund bis hin zur Wasseroberfläche sein. Daher gilt es wiederum am jeweiligen Gewässer die Köder in unterschiedlichen Wassertiefen zu präsentieren. Zudem ist hier die Jahreszeit mitentscheidend. Während sich die Raubfische in den Wintermonaten in tiefen Bereichen aufhalten, suchen sie im Frühjahr die flachen Wasserzonen auf. Im Sommer ist es häufig so, dass die Fische teilweise oberflächennah rauben, während sie sich anschließend in der Tiefe ablegen. Zieht der Herbst ins Land, so können die Fische wiederum überall zu finden sein.

Welche Montage eignet sich, um einen Waller Hotspot See zu befischen?

Betreibt man das Welsangeln in Stillgewässern und hat einen tollen Waller Hotspot See gefunden, so sollte eine geeignete Wallermontage gewählt werden. Beim Wallerfischen in Stauseen, Talsperren, Kiesgruben und anderen Seen ist die Bojenmontage eine sehr gute Wahl. Hiermit lässt sich auch ein Waller Hotspot See beangeln, wie beispielsweise eine abfallende Kante, die weiter entfernt vom Ufer liegt. Weist das Gewässer versunkene Bäume sowie steile Kanten im Uferbereich auf, so lassen sich die Wallermontagen sehr gut Anbinden und Abspannen. Allerdings ist hierzu ein Auslegeboot von Vorteil. Herrscht Bootsverbot und man ist auf das Wurfangeln vom Ufer angewiesen, so grenzt sich die Montagewahl ein. Hier ist die Unterwasserposenmontage eine sehr gute Lösung. Allerdings sollte das Wallervorfach zwischen 1,50m und 2,50m aufweisen. Dadurch lässt sich die Montage noch werfen und man hält den Köder vom Gewässergrund fern.

Gute Wallermontagen, um einen Waller Hotspot See zu befischen findet ihr hier: Wallermontagen

Welches Welsgerät ist zum Angeln im Stillwasser empfehlenswert?

Wer an einem Stillgewässer einen Waller Hotspot See befischen möchte, der sollte geeignetes Wallertackle verwenden. Es gilt eine robuste Wallerrute zu wählen, die den Anforderungen beim Angeln selbst sowie des Wallerdrills standhält. Die Welsrute sollte genügend Kraftreserven aufweisen, aber nicht zu hart ausfallen. Eine gute Aktion ist wichtig, um die Schläge und Fluchten eines Großwelses abzufangen. Beim Wurfangeln vom Ufer empfehlen sich Rutenlängen ab 3m sowie Wurfgewichte um 500g, damit sich lange Unterwasserposenvorfächer mit einem schweren Wallerblei und Köder gut werfen lassen. Zudem sollte eine Angelrolle gewählt werden, die auf das Welsangeln ausgelegt ist. Eine robuste Rollenachse gepaart mit einem stabilen Rollengetriebe und einem guten Bremssystem sind Merkmale einer tollen Welsrolle. Als Wallerschnur sind Durchmesser von 0,50mm und 0,70mm sinnvoll, was man allerdings vom Waller Hotspot See und der Wallermontage abhängig machen sollte.

Welsangeln mit Boilies « vorheriger Eintrag
Wallerangeln mit Boilies nächster Eintrag »
Nach oben