Wallerangeln Blog

Unterwasserposenmontage für Stillgewässer

01.06.2018 12:38 von Teamangler
Kategorie: Wallermontage

Unterwasserposenmontage für Stillgewässer zum Wallerangeln

Ist eine Unterwasserposenmontage zum Wallerangeln in Stillgewässern geeignet?

Das Wallerangeln mit der Unterwasserpose ist eine sehr beliebte und vor allem erfolgversprechende Angelart. Zum einen ist sie auch für Uferangler geeignet und zum anderen lassen sich viele Welsfänge der letzten Jahre auf diese Wallermontage zurückführen. Eine herkömmliche U-Posenmontage, wie sie in Flüssen Anwendung findet, ist zum Angeln in Seen ungeeignet. Das Problem hierbei ist, dass die Unterwasserpose senkrecht auftreibt und der Wallerköder wiederum senkrecht runterhängt. Dabei verheddert sich der Wallerhaken in der Vorfachschnur und der Hakeffekt ist bei einem Biss dahin. Es fehlt sozusagen die Strömung, die das Wallervorfach diagonal vom Gewässergrund streckt. Daher sollte man die Unterwasserposenmontage für Stillgewässer etwas abändern, indem der Wallerhaken bis hin zur U-Pose versteift wird. Dadurch liegt die Unterwasserposenmontage für Stillgewässer später waagerecht im Wasser und der Welshaken kann nicht mit dem Vorfach in Kontakt geraten.

Wie ist eine Unterwasserposenmontage für Stillgewässer aufgebaut?

Beim Binden einer Unterwasserposenmontage für Stillgewässer wird als erstes ein Wallerdrilling an das Ende der Vorfachschnur gebunden. Für Tauwurmbündel empfehlen sich Hakengrößen von 2/0 bis 3/0. Der Drilling lässt sich sehr gut mit dem no knot anbinden. Anschließend wird ein Tube über den Hakenschenkel samt den Schnurwicklungen gezogen. Der Tube sollte ungefähr zehn Zentimeter lang sein. Es folgt die Unterwasserpose, die man direkt an den Schlauch zieht. Jetzt kommt ein Gummistopper zum Einsatz, der sehr straff unmittelbar vor der Unterwasserpose auf der Vorfachschnur sitzen sollte. Der Tube dient sozusagen als Abstandshalter zwischen U-Pose und Drillingshaken. Das U-Posenvorfach ist soweit fertig und kann mit der Hauptschnur verbunden werden. Dient die Unterwasserposenmontage für Stillgewässer zum Wurfangeln, so ist ein Sea Boom auf der Hauptschnur von Vorteil, in den sich das Wallerblei einhängen lässt. Nach dem Boom folgen eine Gummiperle als Knotenschutz und der Wallerwirbel, in den man das Welsvorfach einhängt.

Gute U-Posen zum Binden der Unterwasserposenmontage für Stillgewässer findet ihr hier: U-Posen

Worauf gilt es bei dieser Unterwasserposenmontage zu achten?

Unterwasserposenmontage für StillgewässerKommt eine Unterwasserposenmontage für Stillgewässer zum Einsatz, so sollte man die U-Pose auf den Wallerköder abstimmen. Ist der Köder zu schwer, so liegt die U-Pose später nicht waagerecht, sondern senkrecht im Wasser. Jetzt kann sich der Wallerhaken wieder mit der Vorfachschnur verheddern. Daher gilt es im Vorhinein zu testen, wie sich der Köder in Bezug auf die Unterwasserpose verhält. Dies lässt sich ganz einfach im Flachwasser am Ufer durchführen. Legt man die fertige Montage samt Köder auf die Wasseroberfläche, so sollte die U-Pose auf dem Wasser liegen. Stellt sie sich wie eine Angelpose auf, so ist dies ein Zeichen, dass der Welsköder zu schwer oder die U-Pose zu leicht ist. Meist wird die Unterwasserposenmontage für Stillgewässer in Kombination mit einem Tauwurmbündel eingesetzt. Da bei der Wallermontage nur ein Drilling zum Einsatz kommt, lässt sich dieser ungefähr mit 15 Tauwürmern beködern. Hierbei reichen oftmals U-Posen mit 20g bis 30g Tragkraft aus.

Wie lang sollte das Vorfach der Unterwasserposenmontage für Stillgewässer ausfallen?

Ein Wels ruht zwar am Gewässergrund, aber zur Nahrungsaufnahme begibt er sich meistens in höhere Gewässerregionen. Daher sollte man den Wallerköder nicht direkt auf dem Gewässerboden präsentieren, sondern ein gutes Stück darüber. Gerade die großen Welse jagen oftmals im Abstand zum Grund bis hin zur Wasseroberfläche. Die kleinen Welse unter einem Meter Länge hingegen suchen ab und an auch auf dem Gewässergrund nach Nahrung. Daher sollte das Wallervorfach dementsprechend lang ausfallen, damit die Chancen auf einen Großwels steigen. Es empfiehlt sich bei der Unterwasserposenmontage für Stillgewässer eine Vorfachlänge von mindestens 1,5m zu verwenden. Da keine Strömung im Gewässer vorhanden ist, treibt der Köder mit einer angepassten U-Pose die gesamte Vorfachlänge auf. Dies lässt sich auch in Kombination mit einem Angelblei sehr gut auswerfen. Kommt eine Steinmontage samt Abrissleine zum Einsatz, die mit einem Schlauchboot ausgelegt wird, so kann die Vorfachlänge auch zwischen zwei und 2,50m betragen.

Welshaken zum Wallerangeln « vorheriger Eintrag
Wallerangeln vom Ufer nächster Eintrag »
Nach oben