Spinnfischen auf Wels - eine legale Angel-Methode, bei der man mit aktiv geführten Kunstködern die markantesten Passagen eines Gewässers beangelt. Jeder einzelne Wurf kann dabei den langersehnten Wels bringen. Das im Vergleich zur Ansitz-Angelei leichte Gerät, sorgt währenddessen für atemberaubende Drills.
Spinnfischen auf Wels - kaum eine andere Angelmethode kann mit einem solch geringen Aufwand einen derartigen Erfolg bringen. Während Ansitze, oder durch ein Boot unterstützte Aktiv-Methoden einen hohen oder gar sehr hohen Aufwand bedeuten, reicht zum Spinnfischen auf Wels eine kleine Ködertasche und die Spinnrute. So schafft es auch der viel beschäftigte Angler, entweder vor, nach oder zwischen den Schichten, immer mal einige Würfe zu machen und den Welsen kontinuierlich auf den Fersen zu bleiben. Gleichzeitig stehen die Erfolgschancen für Spinnfischer nicht schlechter, als die der ansitzenden Kollegen. Die Flexibilität ist der größte Trumpf beim Spinnfischen auf Wels, denn jeder Wurf kann den ersehnten Welskontakt bringen.
Spinnfischen auf Wels - Was brauche ich dafür?
Spinnfischen auf Wels - wie bereits kurz angedeutet, muss man keinen großen Materialaufwand betreiben, um zielorientiert vorgehen zu können. Die Rute muss den durch das zu befischende Gewässer definierten Anforderungen angepasst werden. Wie weit muss ich werfen? Kurze oder lange Distanzen, welche Köder kommen hauptsächlich zum Einsatz? Sanfte oder harte Strömung? All dies sind Leitfragen, nach denen die Länge der Rute ausgelegt werden sollte. Muss ich ständig mit schweren Ködern auf große Distanz werfen, ist es sinnvoll eine lange Rute mit einem hohen Wurfgewicht auszuwählen. Diese Ruten-Typen spielen vor allem unterhalb von Staustufen und Wehren ihre Vorzüge aus, wenn es darum geht, die weit entfernten Strömungsfahnen an den Turbinen-Ausläufen zu erreichen. Möchte ich hingegen auf freier Strecke dicht bewachsene Uferpartien beangeln, machen kürzere Ausführungen, genau wie beim Angeln vom treibenden Boot, mehr Sinn. In Zahlen ausgedrückt bedeutet dies, dass die standardmäßige Angelrute zum Spinnfischen auf Wels eine Länge von 2,7-3 Meter aufweisen und ein Wurfgewicht zwischen 50 und 200 Gramm besitzen sollte.
Gute Welsruten zum Spinnfischen auf Waller findet ihr bei uns hier: https://www.wallerangeln.de/wels-spinnrute/
Extreme Anforderungen erfordern selbstredend eine individuelle Auslegung. Die Rolle sollte eine starke Achse, einen stabilen Schnurfangbügel, sowie eine sauber arbeitende Bremse besitzen, um den harten Fluchten der Welse Stand zu halten. Dennoch muss natürlich auch hier wieder der Kompromiss gefunden werden, da ein gewisses Eigengewicht von Rute und Rolle nicht überschritten werden darf. Nur so ist ermüdungsfreies und konzentriertes Spinnfischen auf Wels möglich. Modelle in Baugrößen von 5000 bis 7000, bespult mit einer geflochtenen Schnur in den Stärken 0,25 - 0,35 Millimeter bilden eine verlässliche Basis.
Gute WelsSpinnrollen findet ihr unter: https://www.wallerangeln.de/waller-spinnrolle/
Ein geflochtenes Vorfach verleiht den Ködern natürliche Laufeigenschaften und gleichzeitig Sicherheit, gegen den durch die Welszähne verursachten Abrieb. Wer mit vielen verschiedenen Ködern auf Wels spinnfischen möchte, ist gut beraten das Ende des Vorfaches mit einem Karabiner-Wirbel zu bestücken, damit ein schnelles Wechseln der Köder vollzogen werden kann. Als Köder kommen beim Spinnfischen auf Wels Blinker, Wobbler und Gummifische zum Einsatz.
Fängige Welsköder findet ihr hier: https://www.wallerangeln.de/welskoeder/
Spinnfischen auf Wels - die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Egal ob im Still- oder Fließgewässer, ob in ruhigen oder stark strömenden, flachen oder tiefen Bereichen, der Biss kann jederzeit und überall erfolgen, solange wir es schaffen den Spinnköder in die unmittelbare Nähe des Welses zu befördern. Allerdings gibt es gewisse Spots, die für das Spinnfischen auf Wels besonders gut geeignet sind. Dazu gehören vor allem die Ausläufe von Staustufen und Wehren. Dort, wo das Wasser aufschäumt und entlang der sich bildenden Strömungskanten halten sich die Welse auf, weil sie dort zum einen Sauerstoff und zum anderen die Futterfische finden. Diese Stellen sollten mit dem Köder abgesucht werden. Wichtig dabei ist, eine Stelle mehrmals anzuwerfen, da der Waller durch die ersten Würfe erst aufmerksam wird und bei einem der Folgewürfe dann zuschnappt. Bringt ein Platz keinen Biss, tastet man sich Stück für Stück an der Kante entlang, so lange, bis die erste Attacke erfolgt. Auch bei der befischten Tiefe, macht es Sinn, in Etappen vorzugehen. Lässt man den Köder gleich zu Beginn tief absinken, läuft man Gefahr mit der Schnur Welse zu berühren, die sich in mittleren bis flachen Tiefen aufhalten und sie so zu verschrecken. Deshalb ist es sinnvoll, erst die oberen Schichten abzusuchen und sich dann in die Tiefe vorzuarbeiten. Dazu zählt man einfach die Sekunden nach dem Aufschlagen des Köders auf die Wasseroberfläche. Wer oberflächennah angeln möchte, beginnt bei ein oder zwei Sekunden zu kurbeln, wer weiter in die Tiefe möchte, zählt bis vier oder fünf, Stück für Stück, immer tiefer. Auf diese Art und Weise kann man nach der Session sicher sein, alle beangelten Areale effektiv angefischt zu haben. Das Spinnfischen auf Wels vom treibenden Boot gestaltet sich völlig anders. Man hat hier die Möglichkeit, sich dicht am Ufer vorbeitreiben zu lassen, um dort die überhängenden Äste in der Hoffnung anzuwerfen, dass sich darunter einer der Uriane verbirgt und beißt. Vor allem in schneller Strömung müssen die Würfe jedoch sehr genau erfolgen, da man pro Ast nur eine Chance hat und dann vom Fluss davon getragen wird. Eine weitere effektive Variante ist das Spinnschen auf Wels mit wenigen Würfen. Das Hauptaugenmerk des Anglers liegt dabei darauf, aktiv an der Oberfläche raubende Fische aufzuspüren und diese gezielt anzuwerfen.
Spinnfischen auf Wels - Ausdauer bringt Fisch. Beim Spinnfischen auf Wels ist es wichtig, nicht nach einigen, wenigen erfolglosen Würfen die Motivation zu verlieren. Ausdauer ist gefragt und zahlt sich oftmals aus. Man sollte sich einfach nur stets vor Augen führen, dass Spinnfischen auf Wels bedeutet, den Fisch des Lebens mit jedem Wurf erreichen zu können.