Posenmontage Wels - in diesem Artikel möchten wir uns diesmal mit dem Posenangeln auf Waller beschäftigen. Wie ist die Montage aufgebaut, worauf ist zu achten und wie wird sie richtig eingesetzt? All das erfahrt ihr hier.
Um den Aufbau einer klassischen Montagen zum Thema Posenmontage Wels zu beschreiben, fängt man zunächst mit der Pose an, die auf eine circa 0,60 Millimeter dicke, geflochtene Hauptschnur geschoben wird. Anschließend folgen ein Silikonstopper, ein Blei und eine Gummiperle, bevor ans Ende der Hauptschnur ein Karabinerwirbel geknotet wird. In den Karabiner des Wirbels wird das Vorfach eingehängt, welches man in Bezug auf seine Haken genau auf die verwendeten Köder abstimmt. Die Pose sollte etwa 300 Gramm Auftrieb besitzen, damit auch schwere Blei plus das Gewicht des Köderfischs verlässlich in der gewünschten Tiefe gehalten werden. Der Silikonstopper unterhalb der Pose dient dazu, das Blei unmittelbar oberhalb des Wirbels in seiner Position zu halten. Andernfalls kann das Blei durch den Welsköder samt Schnur angehoben werden. Dadurch kann das Blei dann immer weiter Richtung Pose rutschen, sodass der Köder nicht mehr sauber an der eigentlich angepeilten Stelle angeboten wird und somit ein effektives Angeln nicht mehr gut möglich ist.
Die zu den beiden Schlagworten Posenmontage Wels erklärte Montage, kann auf verschiedene Arten genutzt werden. Entweder zum aktiven oder zum stationären Angeln.
Beim stationären Angeln dient die im Rahmen des Berichts zu Posenmontage Wels erklärte Montage als Grundlage für das Abspannen oder das Bojenangeln. Diese Montage wird dann mit Hilfe einer Reißleine und einer Auslegerschnur entweder an einer Boje, oder an einem Baum, der am gegenüberliegenden Ufer steht, abgespannt. Zum Einhängen der Reißleine sollte man für diesen Anwendungsfall jedoch oberhalb der Pose noch einen kleinen Karabiner platzieren.
Das aktive Angeln vom Boot aus mit Posenmontagen nennt man Driftfischen. Dabei lässt sich der Angler mit seinem Boot in der Strömung des Flusses abtreiben. Im näheren, aber auch im entfernteren Umfeld seines Bootes staffelt er dabei mehrere Posenmontagen und fischt auf diese Art und Weise große Gewässerbereiche aktiv ab. In der Hoffnung früher oder später einen Wels zu fangen. Man sieht also, die erklärte Methode zu den beiden Schlagwörtern Posenmontage Wels ist sehr flexibel und gleichzeitig sehr effektiv einsetzbar.
Bevor man sich eine Posenmontage so basteln kann, wie wir sie euch in unseren Artikel zu Posenmontage Wels hier vorgestellt haben, muss man zunächst eine der unzähligen Posen auswählen, die auf dem Markt zu Kauf angeboten werden. Dazu möchten wir einige Entscheidungskriterien liefern. Zunächst muss eine vernünftige Wallerpose sehr robust sein. Der Posenkörper darf nicht bereits nach den ersten Einsätzen, oder unter der Einwirkung geringfügiger Belastungen ausreißen, aufbrechen oder Risse bekommen. Das gleiche gilt für die Schnurführung. Diese muss robust sein und verhindern, dass die Schnur sich einschneidet. Denn wenn die Angelschnur sich in die Schnurführung einschneidet, ist es nicht mehr möglich sie vernünftig zu klemmen. Apropos Klemmen: Der Durchmesser der Schnurführung sollte so bemessen sein, dass man die Schnur problemlos mit einem Knicklicht darin einklemmen kann. Erfahrungsgemäßig verschleißen und verschwinden die mitgelieferten Posenstifte im Eifer des Gefechts nämlich schnell mal. Wenn man sich in so einer Situation mit einem ausgedienten Knicklicht behelfen kann, ist das sehr praktisch.
Um diese letzte Frage zum Thema Posenmontage Wels nachhaltig beantworten zu können, sollte man zunächst unbedingt erwähnen, dass eine Pose bei einer Posenmontage für Wels die Aufgabe hat, die Tiefe in der geangelt wird zu fixieren und das Bleigewicht zu egalisieren. Denn nur dann, wenn die Pose das Gewicht des Bleis kompensiert kann man mit großen und schweren Bleien auf große Distanzen abspannen und dabei die Schnur komplett aus dem Wasser heben. Verzichtet man auf die Pose wird die Schnur einige Meter vor dem Vorfach vom Blei unter die Oberfläche gezogen, was bei hochem Vorkommen von Treibgut negative Folgen hat. Auf kurze Distanzen, oder bei der Verwendung leichter Bleie funktioniert das Wallerangeln auch ohne Pose, ohne dass man Gefahr läuft, Treibgut einzusammeln.