Wallerangeln Blog

Einfache Welsmontage

08.09.2017 13:54 von Teamangler
Kategorie: Wallermontage

Einfache Welsmontage

Einfache Welsmontage - natürlich kann man aus allem eine Wissenschaft machen. Das gilt auch für Montagen, die zum Welsangeln genutzt werden sollen. Ob eine Montage Erfolg bringt oder nicht, wird aber nicht darüber definiert, dass sie möglichst kompliziert zusammengesetzt ist. Es geht um Effiziens, Unauffälligkeit und Flexibilität. Genau solch eine Montage, möchten wir euch hiermit präsentieren. Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht?

Einfache WelsmontageEinfache Welsmontage - was zeichnet sie aus?

Einfache Welsmontage bedeutet, dass sie simpel im Aufbau, vielseitig anwendbar und unkompliziert im Gewässer zu installieren ist. Genau diese drei Aspekte treffen auf die Montage zu, von welcher hier berichtet wird. Zusätzlich sollte erwähnt werden, dass man sich am Wasser viel Zeit erspart, weil auf unnötige Umbaumaßnahmen der Montage verzichtet werden kann. Eine kleine Rig-Tasche, in der die wichtigsten Vorfach-Typen in verschiedenen Variationen und ausreichender Anzahl untergebracht sind, genügt, um aus dem Vollen schöpfen und schnell reagieren zu können.

Einfache Welsmontage - wie ist sie aufgebaut?

Die beschriebene Montage besteht in ihrem grundlegenden Aufbau lediglich aus zwei welstauglichen Karabinern und einer Gummiperle. Zunächst wird einer der beiden Wirbel auf die ca. 0,60 Millimeter dicke, geflochtene Hauptschnur geschoben. Anschließend folgt die Gummiperle, bevor ans Ende der Hauptschnur der zweite Karabinerwirbel geknotet wird. Hat man dies alles wie beschrieben montiert, ist man im Prinzip schon fertig. Was nun lediglich noch folgt ist das Einhängen eines Vorfachs. Und genau hier kommt der Clou der Montage zum Tragen. Hängt man ein Vorfach mit einer Unterwasserpose ein, erhält man eine sehr gute Montage zum Grundangeln. Benutzt man stattdessen ein Vorfach zum Abspannen, kann man die Montage problemlos ans gegenüberliegende Ufer, andere Hindernisse, oder sogar an eine Boje spannen. Eine Pose ist dazu nicht zwingend nötig. Die Tiefe wird über ein kleines Stöckchen eingestellt, das mit einem halben Schlag unterhalb des freilaufenden Wirbels und der Gummiperle in der Schnur fixiert. Der Abstand zwischen Stöckchen und Haken legt die Tiefe fest, in der geangelt wird. Bei einem Biss schert das Stöckchen ab und der Waller kann frei ausgedrillt werden. Die Bebleiung der Montage wird bei dieser Methode auf dem Vorfach angebracht und zwar auf die Art und Weise, wie auch die Unterwasserpose montiert wird.

Einfache Welsmontage - wo setzt man sie ein?

Einfache Welsmontage kann man diese Montage auch nennen, weil sie eben ganz einfach an unterschiedlichen Gewässerabschnitten eingesetzt werden kann. So ist es mit der Unterwasserposen-Variante ohne Weiteres möglich recht schnell strömende Bereiche, Strömungskanten und ähnliche Bereiche effektiv zu beangeln. Mit der Abspann-Version können mittel bis langsam fließende Abschnitte befischt werden, sowie Stillgewässer. Wechselt man den Angelplatz und findet dort völlig andere Bedingungen vor, wie am vorherigen Spot, braucht man nicht alles neu zu montieren, sondern muss nur die Vorfächer auszutauschen und schon kann es weitergehen. Einfache Welsmontage sei Dank!

Einfache Welsmontage - wie legt man sie aus?

Je nachdem für welche Montage man sich entscheidet, gibt es beim Auslegen verschiedene Vorgehensweisen, die vom Angler absolviert werden müssen.

Einfache Welsmontage - Unterwasserpose

Wer sich beim Thema Einfache Welsmontage für die Variante mit der U-Pose entscheidet, der muss wiederum unterscheiden, ob er seine Montage mit dem Boot ausbringen kann oder möchte, oder eben nicht. Wer auf ein Boot zurückgreifen kann, dem ist es möglich, die Montage mit einem Steingewicht zu beschweren, damit diese an Ort und Stelle bleibt. Dazu wickelt man einen Stein mit verrottbarer Schnur ein, versieht diesen mit einer Reißleine und klinkt diese Breakline in den freilaufenden Wirbel ein. Wer ohne Boot auskommen will oder muss, setzt statt des Steins auf ein Blei, das mittels seiner Öse in den freilaufenden Wirbel eingehängt wird. Dem Werfen mit der Welsmontage steht nun nichts mehr im Wege.

Einfache Welsmontage - Abspannmontage

Einfache Welsmontage kann aber auch Abspannen ans andere Ufer bedeuten. Dazu wird in den Wirbel, der beim U-Posenangeln als Aufnahme für das Blei, respektive für den Stein gilt, einfach die Reißleine eingehängt, über die die Montage mit dem Ausleger verbunden wird. Ist dann auch noch das Stöckchen, wie weiter oben im Text erläutert, in der Hauptschnur positioniert worden, kann man das Ganze auf Spannung bringen. Beim Durchspannen hebt sich die Hauptschnur etwas von der Oberfläche des Wassers ab, wodurch man Äste, Stöcke, oder Krautfetzen, die mit der Strömung herangetragen werden, umgeht. Die Falle bleib somit über einen längeren Zeitraum scharf und der Wels kann kommen.

Einfache Welsmontage - welche Fische lassen sich damit Fangen?

Einfache Welsmontage heißt nicht, dass man damit nur kleine Waller fangen kann. Im Gegenteil. Je einfacher eine Montage aufgebaut ist, desto unauffälliger ist sie auch unter Wasser. Und genau diese dezente Präsentation benötigt man, wenn man einen der großen Welse an den Köder locken und zum Biss verleiten möchte. Gerade an Gewässern, die einem sehr hohen Befischungsdruck unterliegen, ist dieses Phänomen deutlich zu beobachten. Eine einfache Welsmontage ist also keineswegs nur dazu geeignet kleine Welse zu fangen.

Wallermesse « vorheriger Eintrag
Welse im Flachwasser nächster Eintrag »
Nach oben