Black Cat Dip - Der Waller reagiert während seines Raubzugs in den meisten Fällen auf Schallwellen vermeintlicher Beutefische. In Deutschland ist der lebende Köderfisch allerdings verboten und daher gilt es ein anderes Sinnesorgan des Welses zu reizen, nämlich den Geruchssinn. Daher sollte der herkömmliche Fischgeruch verstärkt werden, indem der Köderfisch mit Lockstoff versehen wird. Hier ist der Dip von Black Cat eine sehr gute Wahl, da er genau die Aromen besitzt, worauf die Welse reagieren. Zusätzlich besitzt er eine dickflüssige und langanhaftende Konsistenz, so dass er eine sehr lange Lockwirkung mit sich bringt und sich im Wasser voll und ganz entfalten kann. Der Black Cat Dip kann über Erfolg bzw. Misserfolg beim Wallerangeln eine entscheide Rolle spielen und daher bieten wir ihn natürlich in unserem gut sortierten Wallershop an.
Erfolgreiches Welsangeln wird oftmals mit der Verwendung eines lebendigen Köderfisches in Verbindung gebracht. Dies muss allerdings nicht grundlegend sein, denn es geht auch anders. Bei einem toten Köderfisch, der am Grund angeboten wird, ist ein Welsbiss nahezu Glückssache. Daher sollte der Köderfisch mit Lockstoff getunt werden, um den Geruchssinn der Welse zu reizen. Der Black Cat Dip wird bei einem toten Köderfisch angewandt, damit der Wels auf den Köder aufmerksam wird.
Der Black Cat Dip lässt sich sehr gut in Verbindung mit einem toten Köderfisch verwenden. Hierzu sollte der Köderfisch auf beiden Seiten längst bis auf die Gräten angeschnitten werden, ohne diese dabei zu durchtrennen. Beide Flanken des Fisches weisen nun viele Schnitte auf über die jetzt der Dip von Black Cat gegossen wird. Anschließend bekommt der Köder eine Phase, in der der Lockstoff in den Fisch einziehen kann, bevor er in das Wasser geworfen wird. Dadurch hat der Köderfisch eine enorm lange Lockwirkung und kann problemlos die ganze Nacht im Wasser verweilen und eine Duftwolke bilden.
Der Black Cat Dip lässt sich auch mit einem Tauwurmbündel sehr gut anbieten. Daher besitzt die Dose des Dips eine große Öffnung, in der das gesamte Tauwurmbündel samt Haken eingetunkt werden kann. Auch hier sollte dem Köder Zeit gelassen werden, damit die Würmer den Geruch annehmen können, bevor er zum Einsatz kommt.
Beim Karpfenangeln ist es seit Jahren üblich, dass die Boilies gedippt werden. Was auf Karpfen oft funktioniert, klappt auch beim Wallerangeln. Daher lassen sich Pelletketten sehr gut mit dem Lockstoff dippen.
Mit dem Black Cat Dip lassen sich nahezu alle Welsköder verfeinern, egal ob es sich beispielsweise um Leber, Calamari oder ähnliches handelt. Je nach Köderart sollte dieser wenn möglich immer eingeritzt werden, bevor der Lockstoff darüber gegossen wird. Selbst Kunstköder lassen sich mit diesem Dip attraktiver gestalten, indem dieser mit dem dickflüssigen Aroma bestrichen wird.
Der Black Cat Dip besteht aus stark riechenden Extrakten, wie unter anderem Blut, Fleisch und Leber. Diese Kombination verleiht dem Gemisch eine unnachahmliche Duftnote, bei der man aufpassen sollte, dass sie wirklich nur auf den Köder gelangt und nicht mit der Kleidung oder ähnliches in Berührung kommt, denn ansonsten hat man sehr lange etwas von dem Geruch. Diese verschiedenen Aromastoffe reizen den Geruchssinn der Welse und machen ihn auf den Köder aufmerksam. Der Dip ist sehr zähflüssig und gut anhaftend, so dass er eine lange Lockwirkung besitzt. Dadurch bildet sich rund um den Köder eine große Duftwolke und er bleibt über einen langen Zeitraum für die Räuber interessant.